Hallo euch allen, ich möchte mich ganz gerne etwas erweitern und möchte gerne einmal wissen ob einer von euch schon mit dem Beiden genannten kleinmischpulten gearbeitet hat.
Zurzeit benutze ich:
Rode NT1-A
DBX 286s
Behringer Xenyx 1002 FX
Eine Onbard karte vom einem Gigabyte Mainboard
Leider bekomme ich dennoch ein Rauschen-Summen (Sehr warscheinlich von meinem PC) auch habe ich ein lauteres Signal wenn ich das Rode über das DBX einspeise als wenn ich das Rode direkt an das Behringer klemme. Die verbindung vom DBX zum Behringer ist ein Klinke zu XLR kabel.
Auch stören mich am kleinen Behringer mehrere sachen.
Streamen über 2 Rechner (Fast unmöglich), Keine PFL,AFL oder Solo Funktion, Einzelne Steuerung der Kanäle zur verwendung von z.B (TS, Discord und co) natürlich nicht mögelich.
Geplant ist:
Soundkarte Creativ Soun Balster ZxR (schon auf dem weg)
und dazu halt eines der beiden Pulte.
Positiv beim Behringer:
Viele FX spielerreien
Vol. LED anzeige der einzelnen Kanäle
Solo Funktion
2x Kopfhörerausgang
Mute Taste
Phantomspeisung der einzelnen Kanäle möglich
Positiv beim Yamaha:
Sehr guter Klang der Wiedergabe sowie der FX sektion
Klar und aufgeräumt
24bit / 192 kHz USB möglich
PFL Funktion
Klar und deutlich erkennbare ON funktion der einzelnen Kanäle
Ein eigeneder Fader für die FX sektion (Wirklich sehr gut)
Alle eingänge seperat am PC belegbar
Was wäre nun euer Fazit dazu, habt ihr eventuell sogar eines der beiden Pulte und köknnt mir ein Paar Tips geben?
Danke schonmal.