Behringer UFX 1204 USB vs. Yamaha MG12 UX

  • Hallo euch allen, ich möchte mich ganz gerne etwas erweitern und möchte gerne einmal wissen ob einer von euch schon mit dem Beiden genannten kleinmischpulten gearbeitet hat.


    Zurzeit benutze ich:
    Rode NT1-A
    DBX 286s
    Behringer Xenyx 1002 FX
    Eine Onbard karte vom einem Gigabyte Mainboard


    Leider bekomme ich dennoch ein Rauschen-Summen (Sehr warscheinlich von meinem PC) auch habe ich ein lauteres Signal wenn ich das Rode über das DBX einspeise als wenn ich das Rode direkt an das Behringer klemme. Die verbindung vom DBX zum Behringer ist ein Klinke zu XLR kabel.


    Auch stören mich am kleinen Behringer mehrere sachen.
    Streamen über 2 Rechner (Fast unmöglich), Keine PFL,AFL oder Solo Funktion, Einzelne Steuerung der Kanäle zur verwendung von z.B (TS, Discord und co) natürlich nicht mögelich.



    Geplant ist:

    Soundkarte Creativ Soun Balster ZxR (schon auf dem weg)
    und dazu halt eines der beiden Pulte.

    Positiv beim Behringer:

    Viele FX spielerreien
    Vol. LED anzeige der einzelnen Kanäle
    Solo Funktion
    2x Kopfhörerausgang
    Mute Taste
    Phantomspeisung der einzelnen Kanäle möglich


    Positiv beim Yamaha:

    Sehr guter Klang der Wiedergabe sowie der FX sektion
    Klar und aufgeräumt
    24bit / 192 kHz USB möglich
    PFL Funktion
    Klar und deutlich erkennbare ON funktion der einzelnen Kanäle
    Ein eigeneder Fader für die FX sektion (Wirklich sehr gut)
    Alle eingänge seperat am PC belegbar



    Was wäre nun euer Fazit dazu, habt ihr eventuell sogar eines der beiden Pulte und köknnt mir ein Paar Tips geben?


    Danke schonmal.

  • Ich habe keine Erfahrung mit den Mischpulten. Die werden hier auch wohl nicht viele haben, da die für LP's schon etwas zu umfangreich/teuer sind. Wozu brauchst du denn PFL, AFL?


    Ich nutze das Behringer 802, bin also noch eine Nummer kleiner als dein 1002 und ich regel damit alle Tonspuren getrennt. Also Mikrofon, TS, Spiel und Musik. Mittels FX-Channel kann auch das Mic einzeln an den PC zurück für TS geben (Die MIC Aufnahme geht vorher noch ab.) Das erwähne ich nur, um dir zu zeigen, dass es auch mit kleinen Mischpulten viele Möglichkeiten gibt. Bist du dir denn sicher, dass du so ein großes Mischpult brauchst und so viel Geld investieren willst?

  • Hi und erstmal danke für deine Antwort.


    PFL oder eher AFL nutze ich recht gerne um mich selber zu kontrollieren. Ich will damit nun nicht sagen dass ich mich gerne höre aber ich kann dadurch einfach besser meine Lautstärke regulieren und auf meine eigene aussprache achten.


    Für mich wäre Interessant wie du es verkabelt hast um die einzelnen kanäle peer der FX-Channels zu nutzen.


    Wichtig wären mir halt platz für 2-3 Mikrofone
    Einmal ein Keyboard und ein Tablett.
    Dazu kommen halt die beiden Rechner.


    Und ja ich würde für mein Hobby so viel dafür ausgeben. Es ist immerhin etwas wo ich sehr viel zeit reininvestiere ;)

  • Das Yamaha setzt intern auf die gleichen Preamps und scheinbar auch auf das gleiche Interface wie die AG-Reihe. Die sind klanglich hervorragend. Das UFX1204 habe ich ebenfalls im Einsatz. Auch das klingt hervorragend und hat mir gute Dienste auch bei schwierigeren Mikrofonen geleistet. Die eigentliche Stärken des UFX sind aber auf einem anderen Bereich.


    1. Das Interface schickt neben der Stereosumme jeden Kanal separat an den PC, was unfassbar viel Flexibilität in der Nachbearbeitung bietet. Insbesondere, da man auswählen kann, ob das Signal Pre- oder Post-Fader gesendet wird
    2. Das Routing und insbesondere das Monitoring ist bedeutend flexibler (siehe Source-Sektion)
    3. Die Möglichkeit, das Mischpult als Stand-Alone-Rekorder zu nutzen.


    Dafür ist die Yamaha-Reihe eine ganze Ecke hochwertiger verarbeitet und das merkt man schon an mehreren Ecken. Klanglich sehe ich das auch minimal weiter vorn.

  • Für mich wäre Interessant wie du es verkabelt hast um die einzelnen kanäle peer der FX-Channels zu nutzen.


    Wichtig wären mir halt platz für 2-3 Mikrofone
    Einmal ein Keyboard und ein Tablett.
    Dazu kommen halt die beiden Rechner.

    Ok, damit übersteigen deine Anforderungen natürlich die "normale" LP-Aufnahme. Da kann ich schon eher nachvollziehen, warum du zu so einem Mischpult greifen willst. Mit so vielen Geräten brauchst du mehr, das stimmt. Das wird ein ordentliches Setup :)


    Kurz grob zu meiner Verkabelung, vielleicht hilft es dir ja irgendwie:
    Channel 1: Mikrofon, geht vorher noch durch ein Audiointerface und wird darüber aufgezeichnet. Gleichzeitig geht Channel 1 über den FX Channel nochmal in den PC und wird hier für TS genutzt, damit ich am Mischpult Live meine Stimme regeln kann.
    Channel 2: Teamspeak/Discord kommt aus dem PC und wird von dort direkt mit aufgezeichnet
    Channel 3: PC Audio, wird wie Ch 2 am PC direkt aufgenommen
    Channel 4: Musik Audio kommt vom Laptop. Zugegeben fällt mir gerade auf, das diese Spur nicht getrennt aufgenommen wird
    FX-Channel: geht wie gesagt in den PC mein Mikro in TS
    Main: geht in den PC und ist der gemischte Ton für z.B. Streams.


    Da gibt es noch ein paar mehr Verkabelungen weil da auch noch die PS4 mit dran hängt, aber das hilft hier nicht weiter.
    Dein Setup hat aber andere Ziele, da klappt das so nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!