Rode Procaster rauscht?

  • Heyho beisammen,


    Google bzw. die SuFu habe ich schon benutzt, leider ohne Erfolg.


    Ich habe mir heute das Rode Procaster geholt (vorher Sennheiser MK4) und betreibe das an einen Yamaha AG03. Nun habe ich ein deutliches Rauschen in der Spur.


    Hier mal ein Beispiel:
    soundcloud.com/kraxell/rauschen


    Auch der Ausschlag bei Audacity ist sehr sehr gering. Liegt es vielleicht daran, dass ich das Mik deutlich lauter einstellen muss?



    Danke für eure Hilfe.


    Viele Grüße

  • Das Røde Procaster ist ein dynamisches Mikrofon - das Sennheiser MK4 hingegen ein Kondensator.
    Salopp kann man sagen, dass dynamische Mikrofone generell mehr rauschen; Kondensatormikrofone mit Großmembran liefern quasi das Gegenteil (je nach Güte): Stille. Schlussendlich darfst du also vom Wechsel auf dieses (eher günstige) dynamische Mikrofon nicht das gleiche Ergebnis erwarten, wie von einem Kondensatormikrofon, das qualitativ bereits in der guten Mittelklasse mitspielt.


    Die Preamps im AG03 sind zwar recht rauscharm und kräftig, mit einem Procaster kommen aber auch diese langsam an ihre Grenze.
    Sprichst du laut genug? Vielleicht hast du die Möglichkeit, dadurch den sogenannten Signalrauschabstand zu vergrößern.



    Vielleicht hat @Obli Lust mal reinzuschauen; er benutzt (soweit ich weiß) genau deine Konfiguration.

  • Deine Aufnahme ist auf jeden Fall viel zu leise, ich muss meine Boxen voll aufdrehen um dich überhaupt zu verstehen, obwohl ich sonst eher bei 30% Lautstärke bin. Den Aufnahmepegel in Windows unbedingt auf 100 hochdrehen, in Audacity scheint er in der Mitte zu sitzen. Dann am AG03 die Phantomspeisung ausschalten und den Gain fast bis zum Anschlag erhöhen, das sollte für das Procaster ausreichen – aber es braucht definitiv mehr Gain als das MK4.

  • Juliens Tipp hat es geregelt :) Danke dir. Zur Verständlichkeit: Warum benötigt das Mikro keine Phantomspeisung? Und ja, der Gain war beim MK4 nur minimal aufgedreht. Beim Procaster muss man tatsächlich auf 3/4 gehen.

  • Das liegt an der Bauweise des Mikrofons. Dynamische Mikrofone funktionieren zwar mit weniger Spannung, brauchen dafür aber eben deutlich mehr Vorverstärkung (=Gain). Das MK4 als klassisches Kondensatormikrofon benötigt unbedingt die 48V Phantomspeisung, um überhaupt richtig zu laufen, braucht dann allerdings kaum noch Vorverstärkung.


    Dann hast du jetzt also zufriedenstellenden Ton? Laut genug und kein störendes Rauschen? Dann alles super. :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!