Frage an Nutzer des Samson Meteor Mic USB

  • Hallo Nutzer des Samson Meteor Mic


    Ich habe das Mikro nun seit 2 Tagen und bin begeistert davon. Ich wollte mich nun mal über ein paar Punkte erkundigen bei den erfahrenen Usern dieses Mikros:


    1. Habt ihr das Mic direkt auf dem Tisch stehen?
    2. Wenn nein, was habt ihr für eine Lösung gefunden oder installiert? Was für Teile verwendet ihr und wie sind eure Erfahrungen damit?
    3. Benutzt ihr zusätzlich einen Popschutz?
    4. Wenn ja, welchen könnt ihr empfehlen?


    5. Wenn es bei allen normal auf dem Tisch steht, können andere User mit ein Stativ (evtl. Tischhaltung) empfehlen für dieses Mikrofon
    6. Benutzt jemand das Mikro in einer Spinne? Wenn ja, welche passt.


    Ich möchte mich vorab schon recht herzlich für eure Zeit und Erfahrungen danken.


    Wünsche euch einen tollen Tag
    Euer Eddy

  • Ich nutze es zwar selbst nicht, kann dir aber trotzdem den ein oder anderen Tipp geben. ;) Idealerweise benutzt du für ein Mikrofon ein Stativ, damit es von der Tischplatte entkoppelt wird. Je nach Platz kann das variieren von Galgenstativ über Tischstativ bis hin zu Schwenkarm. Positiver Nebenaspekt ist, dass du an den meisten Stativen ebenso einen Poppschutz anbringen kannst - hier reicht auch ein günstiger von T.Bone. Was die Spinne angeht, habe ich leider noch keine wirklich passende gesehen, aber in vielen Fällen geht es auch ohne, wenn du nicht ständig an das Stativ stößt.

  • Ich hatte es nicht auf dem Tisch stehen, insbesondere da es so klein ist, dass es recht weit vom Mund entfernt ist. Entsprechend ist so zu viel Raumhall mit drin, zumindest wenn der Raum an sich schon nicht sonderlich optimal ist. Ich hab es sowohl mit einem Mikrofonarm als auch mit einem Tischstativ genutzt. Mikrofonarm ist am flexibelsten, bei Tischstativen sollte es aber ein ausziehbarer sein. Da mit den kleineren (beispielsweise dem Samson) immer noch zu niedrig für mich war. Eine gute Empfehlung ist da dieser hier: https://www.thomann.de/de/km_233bk_tischstativ.htm


    Zum Thema Popschutz siehe Julien. Alternativ klappt aber auch ein Schaumstoffüberzug für Gesangsmikros, wenn es besonders unauffällig sein und nicht das Sichtfeld einschränken soll.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!