Youtube & Twitter Header - schlechte Qualität?

  • Moin Moin!


    Ich bin jetzt seit knapp 'ner Stunde auf der Suche, aber hab nichts gefunden was mir hilft. Bitte entschuldigt, sollte ich einen bereits vorhandenen Thread übersehen haben!


    Und zwar habe ich jetzt ein bisschen mein Design überarbeitet und für Youtube und Twitter einen neuen Header gestaltet.
    Das mit dem einfügen hat auch alles problemlos geklappt. Allerdings ist die Qualität des Headers vorallem bei Twitter echt gruselig. (Bei Youtube ist es noch halbwegs akzeptabel.)
    Ich hab keine Ahnung was ich falsch gemacht habe & hoffe das mir eventuell einer von euch da weiterhelfen kann.


    Ich habs als .jpeg und als .png probiert, aber das Ergebnis ist jedes Mal gleich.


    Die Datei hat eine Abmessung von 2560 x 1440 px und eine Auflösung von 300dpi.


    Hier mal zwei Bilder zum Vergleich:




    Vielen Dank !



    Liebe Grüße,
    Bandit :-)

  • Hi,


    ich würde mal sagen, das Bild ist von der Dimension zu groß.
    Youtube und Twitter verändern es ja nach IHREN vorgaben selber wenn es nicht 1:1 passt.
    Ich denke mal dass es von denen schmaler und kleiner von der Datenmenge gemacht wurde.


    Hast du die Pixelgrößen von Youtube und Twitter bedacht?
    Ich würde es mal googleln und dann mit den Größen spielen bzw. dein Bild soweit schablonieren (die sichtbare Fläche die bei Youtube und Twitter zusehen ist nehmen und den Rest löschen) und dann fein speichern.
    Ich würde die Dateigröße die als Grenze genannt wird auch ausnutzen.


    Evtl. bringt dich das weiter.


    Manchmal ist es nicht zu vermeiden dass die Bilder schlechter werden bei denen.


    PS.: Habe gerade bei mir geschaut. Mein Bild hat ein Maß von 2120x1193 Pixel.
    Wenn du magst, kannst du mir gerne einen Link zu der originalen Datei schicken. Dann kann ich dort mal einen Blick drauf werfen.

    Einmal editiert, zuletzt von Toastfalter ()

  • @Toastfalter Also ich hab für Youtube mit der Schablone gearbeitet und das Ganze dann auch so gespeichert.
    Ich kann das ja mal mit deinen Maßen probieren, vielleicht klappt das ja besser.
    Und wie meinst du das mit "Ich würde die Dateigröße die als Grenze genannt wird auch ausnutzen." ?


    Und bei Twitter habe ich anfangs erst die 2560 x 1440 px Datei probiert, aber dann hab ich gelesen das die 1500 x 500 px empfehlen. Aber bei beiden war das Ergebnis gleich.


    Würdest du dann die .psd oder die .jpg Datei haben wollen? Dann guck ich mal wo ich die hochladen kann.


    @DarkScorpion190 Ich hab sie beim Standard gelassen, da dies ja eigentlich auch laut dem Template die richtigen Maße sind.




    Vielen Dank fürs Antworten!

  • *kleines Update*

    Ich hab gerade nochmal bei YouTube geschaut & dort ist die Qualität besser geworden (keine Ahnung ob die das Ganze erstmal noch verarbeiten mussten oder so.
    Also da sind nur noch minimale Fehlerchen, welche aber nicht weiter stören.


    Nur bei Twitter ist es immer noch so grottig.

  • rote Farbe leidet nunmal bei 4:2:0 Farbsampling am meisten.


    Und immer dran denken: Möglichst PNG hochladen und auch lokal nicht mehrfach in verlust speichern (sprich kein doppeltes speichern von jpg zb). PNG kannste so oft speichern wie willst, da lossless.

  • @De-M-oN Also hab ich mit rot sowieso immer nen Verlust, egal wie lange ich da noch dran rumwurschtel? :o


    Ja ich habs als .png und .jpeg ausprobiert, aber da hat sich nicht viel getan. Muss man sonst denn noch was beachten, wenn man das als .png speichert? Da kommen bei Photoshop ja immer so Optionen, aber mir wurde immer gesagt, das mich die nicht zu interessieren haben :-D

  • Kompression würd ich auf 9 stellen. ka was photoshop da anbietet, GIMP bietet für ihre Encoder jedenfalls deutlich mehr Optionen. Soweit ich weiß kannste bei Photoshop bei JPG nichtmal das Farbsampling bestimmen (4:2:0 vs 4:2:2 vs 4:4:4), oder auch die DCT Kompressionsmethode die bei Fließkommazahlen die beste Effizienz hat. Aber wenn du PNG machen kannst, hat dich jpg eh nicht zu interessieren.


    Ja bei 4:2:0 Farbsampling hast du halt Farbverluste die ins sichtbare abrutschen bei insbesondere roter und dunkelblauer Farbe, insbesondere bei Schriften. Rot und (dunkel)Blau nehmen unsre Augen schneller Verluste wahr als bei anderen Farben.
    Grau, weiß, schwarz, hellblau, hellgrün etc müssten besser ausfallen.

  • @De-M-oN Also wenn ichs als .png speicher hab ich nur die Option:


    Komprimierung
    • Ohne/Schnell
    • Klein/Langsam


    Interlace


    • Ohne
    • Interlaced


    Mehr bietet mir Photoshop da leider nicht. Ich denke ich könnte eventuell mit dem Modus spielen, aber dafür sind meine Kenntnisse nicht ausreichend.


    Ich werd einfach mal ein bisschen rumprobieren, jetzt weiß ich wenigstens so in etwa worauf ich achten muss.


    Vielen Dank dafür!

  • Ich meine mit der Dateigröße eigentlich, dass meist eine Datenmenge vorgegeben wird, die maximal groß sein darf.
    Wenn die also sagen, dass es maximal 1,5MB sein darf, dann benutze diese auch soweit es geht.
    Je kleiner die Datei, desto komprimierter ist sie, was schlechtete Qualität zur folge hat.


    JPG wäre am besten.

  • JPG wäre am besten.

    nope. PNG.
    Sollte PNG trotz Kompressionsstufe 9 zu groß werden, könnte man als nächstes webp mit lossless, near lossless und dann lossy probieren. Wenn lossy würd ich vllt trotz schlechterer kompressionseffizienz jpg nehmen, aber nur wenn 4:4:4 farbsampling genutzt wird. Denn webp kann aktuell nur 4:2:0. Ansonsten von der Kompressionseffizienz her ist webp gegenüber jpg um galaxien besser.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!