XMedia Recode - Mehrere Audiospuren

  • Hey Leute,



    ich wollte mal meine Stimme separat mit Audacity aufnehmen und nicht direkt über das Aufnahmeprogramm.
    Habe meine Stimme dann als mp3 Datei gespeichert und wollte sie mit XMedia Recode über das Video legen.


    Dabei habe ich die Schritte, wie auf der Seite beschrieben, befolgt: http://praxistipps.chip.de/vid…diospuren-erstellen_33366


    Dies bringt jedoch überhaupt nichts bei mir. Bei dem kodierten Video ist lediglich der Ingame-Sound vorhanden.
    Google hat mir dabei auch nicht wirklich weitergeholfen.


    Ich benutze das YouTube 1080p Profil und habe bisher immer nur bei den Videoeinstellungen die Framerate und Bitrate geändert.
    Die aktuelle Version habe ich auch.



    Wenn mir jemand dabei weiterhelfen könnte, wäre ich sehr dankbar. :)

  • ich wollte mal meine Stimme separat mit Audacity aufnehmen und nicht direkt über das Aufnahmeprogramm.

    Warum? Damit machst du es dir nur unnötig kompliziert.

    Habe meine Stimme dann als mp3 Datei gespeichert

    Empfehlenswert wären WAV und FLAC, um keine Qualitätsverluste hinnehmen zu müssen. Nicht MP3.

    Dies bringt jedoch überhaupt nichts bei mir. Bei dem kodierten Video ist lediglich der Ingame-Sound vorhanden.

    Das funktioniert deshalb nicht, da du letztlich nichts anderes gemacht hast als so manches Aufnahmeprogramm. Dein Video hat nun zwei unabhängige Audiospuren. YouTube (und hoffentlich auch dein Wiedergabeprogramm) interessiert sich aber nur für die erste Audiospur, alle weiteren werden ignoriert. Diese Methode bringt dir also rein gar nichts. Lokal kannst du mit dem richtigen Media Player zwischen den Spuren wechseln, wie bei einem Film die Sprachen, aber nicht beide gleichzeitig hören.
    Nimm alle Audiospuren separat mit dem jeweiligen Aufnahmeprogramm auf, füge sie hinterher in Audacity zusammen und muxe (zusammenfügen von Video- und Audiospuren in einem passendem Container) sie bspw. in einen MP4 oder MKV Container.


    Ich benutze das YouTube 1080p Profil

    Klingt suboptimal. Statt fixer Bitrate sollte x264 mit CRF Encode genutzt werden.

  • Warum? Damit machst du es dir nur unnötig kompliziert.

    Weil sie über das Aufnahmeprogramm schlechter klingt als mit Audacity aufgenommen. Außerdem wollte ich, falls nötig, die Stimme separat bearbeiten können.



    Empfehlenswert wären WAV und FLAC, um keine Qualitätsverluste hinnehmen zu müssen. Nicht MP3.

    Ist das bei Youtube Videos von großer Bedeutung? Ich dachte, das wird beim hochladen eh verschlechtert, wenn man WAV oder FLAC wählt.



    Dein Video hat nun zwei unabhängige Audiospuren. YouTube (und hoffentlich auch dein Wiedergabeprogramm) interessiert sich aber nur für die erste Audiospur, alle weiteren werden ignoriert.

    Aha, ich verstehe. Danke für den Hinweis. :D



    Nimm alle Audiospuren separat mit dem jeweiligen Aufnahmeprogramm auf, füge sie hinterher in Audacity zusammen und muxe (zusammenfügen von Video- und Audiospuren in einem passendem Container) sie bspw. in einen MP4 oder MKV Container.

    Habs ausprobiert und es klappt, vielen Dank!




    Klingt suboptimal. Statt fixer Bitrate sollte x264 mit CRF Encode genutzt werden.

    Soweit ich weiß, ist dort keine fixe Bitrate, sondern eine Mindest- und Maximale Bitrate voreingestellt. Ich kenne mich damit bisher noch nicht wirklich aus, weswegen ich es bisher größtenteils bei den Voreinstellungen gelassen habe. Werde das aber noch nachholen. :)

  • Weil sie über das Aufnahmeprogramm schlechter klingt als mit Audacity aufgenommen.

    Dann hast du das jeweilige Programm falsch eingestellt oder es ist dafür gänzlich ungeeignet.
    Jedes für mich in Erwägung kommende Aufnahmeprogramm beherrscht irgendwie verlustfreie Audioaufnahme, dazu gehören Dxtory, MSI Afterburner oder OBS Studio. Für jedes davon gibt es mindestens ein Tutorial hier im Forum.


    Außerdem wollte ich, falls nötig, die Stimme separat bearbeiten können.

    Nimm alle Audiospuren separat mit dem jeweiligen Aufnahmeprogramm auf

    Wenn die Audiospuren separat aufgenommen werden, kannst du sie auch separat bearbeiten. Dafür reicht ein einziges vernünftiges Aufnahmeprogramm, was eben das beherrscht. ^^
    Klingt für mich schon stark danach, als würdest du Shadowplay verwenden.

    Ist das bei Youtube Videos von großer Bedeutung? Ich dachte, das wird beim hochladen eh verschlechtert, wenn man WAV oder FLAC wählt.

    Korrekt, YouTube kodiert das Material immer noch mal neu, aber je besser das Material ist, was du YouTube zukommen lässt, desto besser wird auch das Ergebnis sein. Gilt sowohl fürs Video, als auch für den Audioteil. Abgesehen davon, dass höhere Videoauflösungen auf YT generell besser aussehen dank höherer Bitrate.

  • Dann hast du das jeweilige Programm falsch eingestellt oder es ist dafür gänzlich ungeeignet.

    Klingt für mich schon stark danach, als würdest du Shadowplay verwenden.

    Fraps und Shadowplay, ja. Ich weiß, dass es wesentlich bessere Alternativen gibt, haben aber bisher für meine Zwecke gereicht.
    Werde aber demnächst mal auf OBS umsteigen und in die Tutorials im Forum sehen. :D


    aber je besser das Material ist, was du YouTube zukommen lässt, desto besser wird auch das Ergebnis sein.

    Alles klar, WAV oder FLAC wird benutzt. :)

  • Klingt für mich schon stark danach, als würdest du Shadowplay verwenden.

    192 kbit AAC ist transparent für's Ohr. und Fraps nimmt ja eh PCM.


    Klingt eher nach Placebo oder aber schlechte Stereo -> Monowandlung seitens Users.


    MP3 wäre sowieso dämlich. XMedia re-encodet garantiert nomma in ein weiteres lossy format + youtube benutzt eh kein MP3. Also hättest du nicht nur multiple verlustencodes drauf, sondern sogar verschiedene codecs - sehr suboptimal.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!