i7 6700 vs i7 6700k großer Unterschied?

  • 4.6 GHz (selbst mit Wasserkühlung ist das relativ sportlich) geschubst

    Heat Spreader köpfen, Flüssigmetall drauf und dann steckt beim Skylake jeder 35 Euro Lufti selbst die geilste 250 Euro Wasserkühlung weg und hat auch bei 4,5 - 4,6 kein Problem mit den Temps.


    Das Problem beim Skylake ist die Wärmeleitpampe zwischen CPU-Die und Heatspreader, wie auch schon beim Heizwell. Da kannst Du noch so einen tollen Wasserkühler draufschnallen, das bringt beim Übertakten kaum Gewinn, weil das große Problem eben nicht beim Kühler liegt, sondern drunter.


    Aus diesem Grund halte ich 70 Euro High-End-Kühler von Noctua und Co. sowie das ganze Kompakt-WaKü-Geraffel beim Skylake für komplett unnötig, weil sich die Mehrausgabe i.d.R. nicht in eine höhere Übertaktung ummünzen lässt. Wenn man köpft, dann sieht's eventuell anders aus, wenn nicht, dann reicht auch ein TR Macho oder irgendwas von Scythe oder Alpenföhn für's halbe Geld oder gar noch weniger.

  • Heat Spreader köpfen, Flüssigmetall drauf und dann steckt beim Skylake jeder 35 Euro Lufti selbst die geilste 250 Euro Wasserkühlung weg und hat auch bei 4,5 - 4,6 kein Problem mit den Temps.
    Das Problem beim Skylake ist die Wärmeleitpampe zwischen CPU-Die und Heatspreader, wie auch schon beim Heizwell. Da kannst Du noch so einen tollen Wasserkühler draufschnallen, das bringt beim Übertakten kaum Gewinn, weil das große Problem eben nicht beim Kühler liegt, sondern drunter.


    Aus diesem Grund halte ich 70 Euro High-End-Kühler von Noctua und Co. sowie das ganze Kompakt-WaKü-Geraffel beim Skylake für komplett unnötig, weil sich die Mehrausgabe i.d.R. nicht in eine höhere Übertaktung ummünzen lässt. Wenn man köpft, dann sieht's eventuell anders aus, wenn nicht, dann reicht auch ein TR Macho oder irgendwas von Scythe oder Alpenföhn für's halbe Geld oder gar noch weniger.


    Stimmt nicht wirklich ^^
    Das macht vielleicht 4-6 Grad aus. Ich glaub das ist jetzt nicht der Performance Gigant. Klar es sind 4-6 Grad aber eine gute Wasserkühlung arbeitet da viel besser.

  • Heat Spreader köpfen, Flüssigmetall drauf und dann steckt beim Skylake jeder 35 Euro Lufti selbst die geilste 250 Euro Wasserkühlung weg und hat auch bei 4,5 - 4,6 kein Problem mit den Temps.
    Das Problem beim Skylake ist die Wärmeleitpampe zwischen CPU-Die und Heatspreader, wie auch schon beim Heizwell. Da kannst Du noch so einen tollen Wasserkühler draufschnallen, das bringt beim Übertakten kaum Gewinn, weil das große Problem eben nicht beim Kühler liegt, sondern drunter.


    Aus diesem Grund halte ich 70 Euro High-End-Kühler von Noctua und Co. sowie das ganze Kompakt-WaKü-Geraffel beim Skylake für komplett unnötig, weil sich die Mehrausgabe i.d.R. nicht in eine höhere Übertaktung ummünzen lässt. Wenn man köpft, dann sieht's eventuell anders aus, wenn nicht, dann reicht auch ein TR Macho oder irgendwas von Scythe oder Alpenföhn für's halbe Geld oder gar noch weniger.

    /sign

  • Stimmt nicht wirklich ^^
    Das macht vielleicht 4-6 Grad aus. Ich glaub das ist jetzt nicht der Performance Gigant. Klar es sind 4-6 Grad aber eine gute Wasserkühlung arbeitet da viel besser.


    Köpfen mit Flüssigmetallpaste bringen bei Skylake (wie auch schon bei Heizwell), je nach Overclock und Spannung 15-30° unter Last. Da kommt keine WaKü ohne Köpfen ran. Eine WaKü ist bei Skylake rausgeschmissenes Geld, wenn man nicht köpft. Denn man erzielt mit WaKü ohne Köpfen bestenfalls einen sehr geringfügig höheren Overclock als mit LuKü ohne Köpfen.


    Der Falschenhals ist, wie gesagt, die Wärmeleitpaste unter dem Heatspreader. Solange die drauf ist, bekommt man für einen hohen finanziellen Mehraufwand bei der Kühlung nur einen vergleichsweise geringen Ertrag. Ist leider so. Zu Sandy-Bridge-Zeiten war das noch anders...

  • Köpfen mit Flüssigmetallpaste bringen bei Skylake (wie auch schon bei Heizwell), je nach Overclock und Spannung 15-30° unter Last. Da kommt keine WaKü ohne Köpfen ran. Eine WaKü ist bei Skylake rausgeschmissenes Geld, wenn man nicht köpft. Denn man erzielt mit WaKü ohne Köpfen bestenfalls einen sehr geringfügig höheren Overclock als mit LuKü ohne Köpfen.


    Der Falschenhals ist, wie gesagt, die Wärmeleitpaste unter dem Heatspreader. Solange die drauf ist, bekommt man für einen hohen finanziellen Mehraufwand bei der Kühlung nur einen vergleichsweise geringen Ertrag. Ist leider so. Zu Sandy-Bridge-Zeiten war das noch anders...


    Da sagen die, aber was anderes:

  • Was issn das für ein Napp? Box-Kühler? Kein Flüssigmetall (was übrigens zwischen Die und Heatspreader deutlich mehr bringt als zwischen Heatspreader Und Kühler)? Ist das Ding überhaupt übertaktet? Welche Spannung liegt an? Klaro, bei Stock Voltage und Takt läuft man lediglich ein paar Grad kühler. Aber wen interessiert das? Wenn man eh nicht übertaktet, dann braucht man weder WaKü, noch Köpfen noch sonstwas. Schau mal in diverse Übertakterforen, was da abgeht.


    Wenn man's richtig macht und übertaktet, sieht das Resultat nämlich eher so aus:
    http://abload.de/img/vorherc8kb3.png
    http://abload.de/img/nachertjjfc.png

  • Es ist doch egal welcher Kühler, wie er schon gesagt hat.
    Ob jetzt ein Boxer Kühler drauf ist und die Temps 70-65 sind oder ein bessere kühler drauf ist und die Temps sind 50-45.
    Abgesehen davon das es da nicht mehr 45 sind sondern eventuell 48.
    Genau so wie mit Übertaktung :D Es ist egal ob er jetzt übertaktet ist oder nicht.
    Ich kenne die meisten Foren und ja "Manche" können sich beglückwünschen.
    Bei anderen sind es nicht mals Veränderungen. Bei manchen sind die sehr hoch.
    Wenn man richtig basteln möchte kann man auch den HS ganz weglassen.
    Dafür muss dann der Sockel angepasst werden. Das erzielt noch bessere Ergebnisse.

  • Wenn nach dem Köpfen der Box-Kühler womöglich zum Flaschenhals wird, weil er einfach nicht mehr bringt, dann kann das sehr wohl Auswirkungen haben.


    Mal ganz davon abgesehen, dass es kompletter Blödsinn ist, die zweitklassige WLP von Intel durch eine andere zweitklassige WLP auszutauschen. Wenn, dann bitte gleich richtig machen. Bei Übertaktung ist der Temperaturanstieg zudem nicht linear, dementsprechend bringt eine verbesserte Wärmeableitung zwischen Die und Heatspreader bei Übertaktung gemessen in absoluten Temperaturen auch überproportional mehr.


    Und nein, es sind nicht nur "manche", die beim Köpfen solche Resultate wie im Link erreichen. Diese Resultate sind für's Overclocking mit Köpfen + FLM im guten Bereich, aber nicht im Spitzenbereich.


    Ich bleibe bei meiner These. WaKü's und High-End-Kühler sind bei Skylake ohne Köpfen rausgeschmissenes Geld. Wer ernsthaft overclocken will, der muss köpfen. Wer Weichei-Overclocking ohne Köpfen machen will, der wird mit einer teuren Kühllösung nur minimal bessere Overclocks schaffen als mit einem gutklassigen Kühler um die 35€, weil die WLP zwischen Die und Heatspreader "bremst". Lass es mal 100 MHz sein, die Du Dir da für teures Geld eventuell erkaufst, wenn Du statt einem 35€ TR Macho einen 120€ H110i draufschnallst.

  • Also an meinem zweit Rechner läuft mein i7 4790 mit 4,9 GHZ @1,4925 Volt. Selbst wenn ich dort nun Ihn Köpfen würde, hätte ich mit ganz ganz viel Glück 5,1 GHz. Ich gehe ehr davon aus das es 5,0 sind. Jenachdem wie viel Glück man mit der CPU hat. Außerdem redest du hier von Kompaktwasserkühlung. Die sind zwar inzwischen ganz gut aber können immer noch nicht mit einer Custom Wakü mithalten.
    Wie gesagt bei manchen hat es 10 Grad Unterschied ausgemacht wie auch im Forum gesagt wurde mit Flüssigmetall. Selbst da kann es von CPU zur CPU anders sein.
    Abgesehen davon das ich es glaub keinem Empfehlen würde der sich nicht super auskennt. Da brauch nur das Flüssigmetall überschwappen RIP CPU :D

  • 1. Es gibt beim Heatspreader, dessen Verklebung und beim Aufbringen der WLP Fertigungstoleranzen - Du hast in der Hinsicht offenbar Glück gehabt und eine sehr gute CPU erwischt, wo der Heatspreader und die WLP gut sitzen.
    2. Bei Skylake ist es eh verdammt schwer, ohne krasse Glücks-CPU großartig über 4,6 - 4,8 zu kommen, egal wie man kühlt.
    3. Eine WaKü alleine verbessert bei Skylake ohne Köpfen gegenüber einem guten Luftkühler die Übertaktbarkeit aufgrund der beschriebenen Problematik *in dem meisten Fällen* nur marginal
    4. Les Dir mal den verklinkten Thread durch.... 15-20° und mehr durchs Köpfen sind absolut keine Seltenheit und das ist mehr, als eine WaKü bringt
    5. Wenns bereits unter'm Heatspreader hakt, bringt die schönste WaKü nicht mehr viel.
    6. Nur weil Du bei der CPU-Lotterie ein glückliches Händchen hattest, bedeutet das nicht, dass man deine Erfahrung verallgemeinern kann

  • Ja da hast du Recht. Ich habe wirklich Glück. Die meisten Results sind bei 4,7-4,8 bei wesentlich höhrer Spannung.
    5 Ghz waren garnicht mehr drin selbst mit einer Spannung von 1,6 Volt was ziemlich krass ist. Da hat auch die CPU auf 80 Grad und mehr gespielt.
    Vielleicht mach ich mal ein Test und Köpfe mal den i7 4790K. Dann kann ich dir die Ergebnisse mal schreiben.

  • Ich bleibe bei meiner These. WaKü's und High-End-Kühler sind bei Skylake ohne Köpfen rausgeschmissenes Geld. Wer ernsthaft overclocken will, der muss köpfen. Wer Weichei-Overclocking ohne Köpfen machen will, der wird mit einer teuren Kühllösung nur minimal bessere Overclocks schaffen als mit einem gutklassigen Kühler um die 35€

    Ja. So viel bringts leider echt nicht... Der Noctua sollte eig. bissl mehr schaffen. War da schon bissl erstaunt, das ich selbst mit ihm auf 75° bei Last komme...
    Also da merkt man halt schon das der Kühler im Grunde ziemlich schlecht die Abwärme abführen kann, weil unter der CPU schon so ein Schmu gemacht wird..

    @1,4925 Volt

    etwas arg viel.

  • Ja. So viel bringts leider echt nicht... Der Noctua sollte eig. bissl mehr schaffen. War da schon bissl erstaunt, das ich selbst mit ihm auf 75° bei Last komme...Also da merkt man halt schon das der Kühler im Grunde ziemlich schlecht die Abwärme abführen kann, weil unter der CPU schon so ein Schmu gemacht wird..

    etwas arg viel.


    Ja ist schon viel aber läuft erstaunlich niedrig.
    75 Grad ist da Spitze. Normal 29 Grad.
    Die CPU hat im Stromverbrauch ca. 105-110 Watt.

  • Geht ja nicht um die Grad, sondern mehr drum, das du der CPU arg viel Spannung reindrückst.


    1,375 soll normal nicht überschritten werden bei 24/7 Betrieb. Aber du bist ja nicht etwa auf 1,38 oder so, sondern du bist ja richtig brutal drüber.

  • Ist irgendwo eine Einstellungssache. Die Spannung reduziert natürlich die Lebensdauer der CPU enorm, aber andererseits benutzt ein Enthusiast die selbe CPU ja auch nicht ewig und 3-4 Jahre wird sie schon überleben.

  • Eine Frage habe ich. Ich kenn mich zwar gut in Sachen Hardware aus würde ich mal behaupten. Meine Frage ist aber beim Köpfen wie es aussieht mit den Kontakten die dann dort zu finden sind. Die könnte man theoretisch isolieren mit WLP oder ? Da bei Flüsselmetall es peng macht wenn die sich berühren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!