Beiträge von RealLiVe

    Du brauchst für den Workflow mit x264vfw zusätzliche Programme, das muss aber nicht unbedingt meGUI sein. Alternativ wäre auch folgendes denkbar:

    • Du könntest in Vegas erstmal nur die Audio-Spur in FLAC oder AAC rausrechnen, ohne das Video. Nennen wir die Datei mal Audio.mp4, oder Audio.aac
    • Dann könntest du den Weg mit x264vfw benutzen, wo du wieder zwei Dateien bekommst. Ich nenne sie jetzt mal Test.avi und Test.mp4. Die Test.avi kannst du dann ignorieren / löschen. Die Audio-Datei hast du ja vorher schon rausgerechnet und das Video liegt in der Test.mp4.
    • Das Zusammenfügen ginge dann beispielsweise auch mit dem mkvtoolnix. Das hat eine Benutzeroberfläche (MKVToolNixGUI) dabei, wo du dann die Test.mp4 - also das Video - und die Audio.mp4 reinziehen kannst. Alternativ kann man auch andere Muxer verwenden - in meGUI sind zum Beispiel auch ein paar dabei.

    Du gibst die Videos ja mit x264vfw aus und bist nach dem Tutorial gegangen, oder? Wenn dem so ist, dann hast du vermutlich den letzten Schritt übersehen.


    Nach den Einstellungen dort entstehen beim Rendern zwei Dateien.

    • Die Datei, die du in x264vfw unter "Output File" angegeben hast. Im letzten Thread hattest du sie Test.mp4 genannt.
    • Eine AVI-Datei, die du in Vegas beim Pfad angibst.

    Erstere enthält nur das Video, letztere den Ton. Ein Weg, wie du die zusammenbekommst, ist im Tutorial beschrieben ;)


    MfG

    Alles was mehr wäre, würde an dieser Stelle ausbremsen oder net?

    Nein, mit den OC-fähigen Komponenten hast du da keine Probleme mit höheren Taktraten. Lediglich bei B/H-Chipsatz und/oder einem "normalen" Prozessor mit gesperrtem Multiplikator - da bin ich mir gerade nicht sicher, welches der beiden da den Riegel vorschieben würde - würde ein höhergetakteter RAM auf DDR4-2400 begrenzt sein.

    Da du den Text gelesen hast, weißt du ja warum ich zum P11 gegriffen habe.

    Ja, habe ich. Man kann so argumentieren, dass man ein gutes Netzteil auch in den nächsten PC mitnehmen kann und für eventuelle Spielereien, die einem noch einfallen, mehr Kraft nicht verkehrt ist. Allerdings stelle ich mir die Frage: Wie wahrscheinlich es, dass der Fall in dem Maße über die Nutzungsdauer eintritt?


    Wenn man nach Preis-/Leistung kauft, und wenn man bedenkt, wie schleppend die Entwicklung bzgl. SLI bisher war, würde ich eher mit "gering" bis "vernachlässigbar" antworten. Es schadet zwar nicht, aber es reißt ein unnötig großes Loch in den Geldbeutel. Kurz: Mich überzeugt dein Grund nicht und ich finde ihn zu schwach.

    Die Festplatten hatte ich noch umsonst bekommen, also die WDs und Seagate.

    Gut, erklärt es natürlich. Allerdings wäre die Konfiguration in einem komplett neuen System suboptimal - würde das in dem Text erwähnen, dass du Teil X noch hinter der Couch gefunden hast :P

    reallife

    Hey, hey, hey. Mit meinem blöden Bruder will ich nicht verwechselt werden ...

    PS. Du möchtest übertakten da ist der 6800 wahrscheinlich 10x besser. Mehrere Kerne übertakten hast du mehr von.

    Beim spielen kommt es doch eher auf den Takt an und nicht auf die Kerne/Threads, daher bin ich beim spielen besser mit dem 7700k bedient als mit nem 6800k. Beim rendern und streamen mag das vllt anders sein, aber da sehe ich auch nur minimale Unterschiede.

    Bzgl. Taktrate geht Kaby Lake vermutlich im Schnitt höher - wenn man Einzelkernleistung so massiv über Kernzahl priorisiert, dann ist die Wahl logisch. Würde ich aber auch nicht tun - gerade beim Streaming oder bei Videoverarbeitung legt man sich da Steine in den Weg, und nicht gerade kleine Steine. Wenn man nur das Daddeln betrachtet ... da müsste ich mutmaßen. Ich vermute, dass man mittlerweile an den Punkt angekommen ist, dass man mit mehr Kernen länger auskommen wird.


    Ich sehe, warum du dich gegen X99 entschieden hast, tendiere aber hier sehr dazu, dass das auf einer Fehlannahme beruht. Wenn man nur Gaming betrachtet, dann kann man das anders sehen. Wenn man alles andere betrachtet, dann gibt es keinen Spielraum, um das anders zu sehen - dann wäre der 6-Kerner definitiv deutlich besser gewesen.

    Abgesehen das der 6800 und 5820 sehr übertakt freundlich sind.

    Der 5820 war da ne Rennsemmel, der 6800 hatte da glaub ich weniger Spielraum. Aber da bin ich nicht auf dem Laufenden.

    Unnötig ist für mich kein starkes Argument

    Normalerweise nicht, man darf sich ja auch mal was gönnen. Wenn man die Kiste aber bzgl. des Preis-/Leistungsverhältnis anpreist, dann ist es das halt schon :P

    Ich denke nicht das ein hoeher getakteter RAM fuer Gaming einen spuerbaren Vorteil hat. Oder liege ich da falsch ?

    Beim Gaming ... hmm ... ein klares "Jein". RAM und CPU arbeiten quasi Hand in Hand - umso stärker du vom GPU-Limit abrückst, desto eher hast du da einen Einfluss, den du irgendwann auch spüren kannst. Der Thread hier ist zwar etwas älter, aber die Grundthematik bleibt die Gleiche: http://extreme.pcgameshardware…ad-inkl-langzeittest.html


    Es lohnt sich nicht, einen sehr hohen Aufpreis in den RAM zu versenken, aber falls es für den gleichen oder einen geringen Aufpreis eine höhere Taktrate gibt, würde ich die zumindest mitnehmen.

    Leistung hat die Kiste, aber so euphorisch von einem super Preis-/Leistungsverhältnis zu sprechen ... nein, eher nicht. Dafür verbrennst du bei einigen Komponenten zu viel Geld.


    Das P11 mit 850W ist maßlos übertrieben, das Board ist maßlos übertrieben, die Festplattenkonfiguration ist fragwürdig und "locker" bis 5 GHz ist sehr optimistisch gedacht. Außerdem halte ich es bzgl. Videoproduktion und Streaming für sinnvoll, mehr auf Parallelität zu gehen und einen 6-Kerner zu nehmen. Mal ganz davon zu schweigen, dass das Release von Ryzen sehr nahe ist - so kurz davor würde ich dringend dazu raten, mit dem Kauf noch etwas zu warten.


    Ansonsten hätte ich den Prozessor nicht als Tray genommen (Garantie) und höher getakteten RAM gewählt.

    Peacemaker

    Die Ziege liegt unter Erdogan

    edit: Holy Shit, grade mal nach dem Intel Prozi gegoolet. So wie das aussieht ist das ja ein Richtiges Kraftpaket. Konnte das irgendwie gar nicht richtig glauben das der Leistung hat sah auf Vergleichsseiten so aus, als ob der gegen den 8350 abstinken würde.

    Mehr Leistung für das Geld gab es bei Intel schon länger nicht mehr. Also ja, ist ein recht gutes Angebot, aber überschätzen würde ich ihn auch nicht. Es ist letztendlich auch nur ein 2-Kerner mit Hyper Threading.

    Wie ist der Vergleich der Empfohlenden Grafikkarte zu einer R9 270x?

    Hmm ... wenn wir die R9 270X als Basis ("100%") nehmen, müsste die erwähnte Karte ca. bei 120 - 125% liegen. Grob geschätzt.

    So sah das Bild durchgehend während der Windows Installation aus und beim ersten BIOS Post waren Streifen im Bild. Sobald es zur Einrichtung gewechselt ist, war alles normal. Desktop Nutzung dann auch normal. Hat die GPU ne Macke? Oder kann das noch an was anderem liegen?

    Also ... DAS hab ich noch nie gesehen.

    Vielleicht sollte ich mal nen extra Thread für meine Fragen aufmachen. Kommen in nächster Zeit evtl. noch mehr

    Wär zu empfehlen. Ich würde zum Titel "Dumme Ideen, wie mache ich am Meisten falsch?" raten.

    Man kann RGB auf limitierte Farb Werte einstellen oder auf Vollbereich Werte. RGB bleibt aber immer im PC Range Bereich. Das wirst selbst du nicht ändern können.

    Ist mir bekannt. Vegas streckt in dem Fall beim Konvertieren von YUV TV Range nach RGB nicht auf 0 - 255 ("Computer RGB"), sondern "belässt" die Werte im begrenzten Bereich. Du hast also Studio RGB - und das schickt Vegas auch über VfW raus, wenn du nicht eingreifst.


    Der Parameter --range tv bei x264vfw schadet nicht, in dem Fall ändert er aber auch nichts. Der Wandler in x264vfw konvertiert es in beiden Fällen von [0 - 255] zu [16 - 235] - wenn man so will, dann geht er davon aus, dass er bei RGB Computer RGB bekommt. Das macht Vegas aber nicht selbst - es schickt dir in dem Fall Studio RGB raus.


    Oder Kurz: Grauschleier / Matt - und keine Einstellung in x264vfw kann diesen Fall allein abdecken. Damit es auf YouTube passt, kommst du im Zusammenhang mit Vegas und x264vfw meines Wissens nach nicht um den Levels-Filter mit dem erwähnten Preset herum.

    Ist ein PC-/TV-Range Problem. Korrigier's vor'm Rendern in Vegas mit dem Filter Levels, Preset "Studio RGB in Computer RGB", das sollte das Problem beheben.


    EDIT: Ansonsten in den Rendereinstellungen noch die Feldreihenfolge auf Progressiv.


    Dass es verschwommen wirkt ... das müsste am "intelligenten Resampling" liegen, das raushauen. Geht entweder in den Projekteinstellungen (seit Vegas 14), oder mit einem Rechtsklicks auf dem jeweiligen Clip, unter "Umschalter" oder so.

    @holica


    Wenn du dir komplett einen neuen Rechner kaufst und sparen willst, dann könnte man das Grundsystem so ungefähr gestalten:

    Läge man preislich am Ende wohl zwischen 450 und 500 Euro. Fällt grad auf, dass das fast 1:1 die Zusammenstellung ist, die man auch im "Der Ideale Gaming-PC" auf ComputerBase findet.


    Wenn du Board und CPU weiterverwenden willst, müsste man das System oben etwas anpassen:

    Kommt man wohl am Schluss auf 350 - 400 €. Du hast da halt eine alte Herdplatte & betagte Technik drin, was aber nichts an ihrer Leistung ändert, die du ja kennst.


    Sinnvolle Upgrades wären ...

    • Upgrade auf 16 GB RAM, je nach Nutzungsverhalten.
    • Ggf. ein hochwertigeres / stärkeres Netzteil. Standardempfehlung ist immer noch das Straight Power E10 (zu faul zum Nachschauen €)
    • Ggf. ein gedämmtes Gehäuse (60 €)
    • Ggf. jeweils eine stärkere Karte - die RX 470 mit 4 GB gibt's für 190, die RX 470 mit 8 GB für 230, die RX 480 mit 8 GB für ~260 und die GTX 1060 mit 6GB auch für ~260, wobei auch die GTX 1050 TI bereits schneller sein müsste als dein Kärtchen.
    • Ein Sparschwein

    Jetzt würde ich gerne wissen, ob die über den PCIE Slot genug Strom bekommt, um sie zumindest zum Laufen zu kriegen? Möchte nur wissen, ob sie funktioniert und ein Bild liefert.

    Vermutlich nicht.

    Oder ist das eine ziemlich dumme Idee?
    Kann ich sonst iwie improvisieren?

    Du kannst es probieren. Alternativ kannst du auch einen Molex zu PCIe - Adapter für einen halben Döner bestellen, wobei ich davon eher Abstand halten würde. Gibt i.d.R. einen Grund, warum ein Netzteil keinen entsprechenden Stromanschluss bereitstellt. Also beides recht dumme Ideen.

    @QuinsWorld
    YouTube kodiert das eigene Video ja nochmal, und da nutzt es bei 1080p suboptimale Einstellungen. Es gibt Blöcke, es wird unscharf ... alles nicht so geil. Bei höheren Auflösungen gibt's mehr Bitrate und i.d.R. sichtbar bessere Qualität. Die Einstellungen für 1440p nutzt YouTube schon, wenn man 2048 x 1152 benutzt.


    Außer wenn YouTube einem nicht mehr als 1080p gibt. Alles über 1080p und mit mehr als 41 FPS kriegt man nur, wenn YouTube einem VP9 gönnt. Gerade bei neuen und sehr kleinen Kanälen ist das nicht immer der Fall.

    x264 nutzen aber leider ist mein i5 6600K dafür zu schwach und die fertige aufnahme ruckelt extrem und ist nicht anschaubar...tmpgenc vmw 6 wrüde ich mir gerne zulegen, dafür ist momentan das budget nicht da :(...

    x264 kann dir je nach Einstellungen jeden Rechner in die Knie zwingen - gut möglich, dass man da noch ansetzen kann. Aber ja, es verursacht im Vergleich zu NVEnc immer mehr CPU-Last. Man kriegt aber sicher auch mit NVEnc ein Ergebnis mit ordentlicher Qualität hin, aber ich weiß nicht, was da alles für Werte angeboten werden ;) Vielleicht kann da jemand was zu sagen, der OBS mit einer Nvidia-Karte benutzt.


    Ah und zu TMPGEnc:
    Das zieht dir glaube ich auch nur eine Audiospur raus. Die restlichen Spuren müsste man halt vorher extrahieren, dann kann man sie auch wieder in die Programme laden.

    Sollte ich dann Profile High nehmen und vegas weiter nutzen?

    Wenn du Vegas brauchst, dann würde ich es auch weiternutzen, ja. Vermutlich es aber nicht ausreichen, nur das Profil zu ändern, weil "Verlustfrei" bei H.264 lt. Standard High 444 erfordert. Du wirst wahrscheinlich auch eine andere Qualitätsregulierungsmethode einstellen müssen. Ich weiß aber mangels Nvidia-Karte nicht, was OBS über NVEnc da anbietet. Vielleicht schreibt da noch ein anderer was dazu.

    Ne oder? Ich komme einfach nicht auf die perfekten Einstellungen ey ... womit soll ich denn sonst rendern bitte ?

    Du kannst entweder beim Verarbeitungsprogramm ansetzen und dir da eines nehmen, was mit verlustfreiem H.264 zurecht kommt. Das sind nicht allzu viele.


    Falls du deine Videos schneidest und nachbearbeitest, dann kannst du dir foldende Programme mal anschauen.

    • ShotCut und OpenShot kommen mit klar, beide sind aber noch in Entwicklung und es kann sein, dass sie vereinzelt noch Fehler produzieren.
    • Premiere Pro kann soweit ich weiß auch mittlerweile damit umgehen

    Sind alle in gewissen Punkten besser, in manchen schlechter als Vegas. Falls du kaum nachbearbeitest, dann kannst du dir den SSM und meGUI anschauen - Tutorials hierzu finden sich im Tutorial-Bereich.


    Alternativ kannst du auch an der Aufnahme ansetzen. Wenn du bei OBS und H.264 (also x264, NVEnc H.264 etc.) auf Verlustfreiheit verzichtest und einen kleinen Verlust bei der Aufnahme in Kauf nimmst, dann wird das problematische High 4:4:4 - Profil nicht zwingend verwendet und Vegas sollte damit klar kommen. Den Weg würde zumindest ich gehen, falls andere Aufnahmeprogramme (DXTory z.B.) nicht in Frage kommen.

    Was ist ssm und megui

    SSM ist eine Oberfläche für ein ansonsten beschissen zu bedienendes Videoverarbeitungsprogramm ( AVISynth ) mit äußerst rudimentärer Schnittfunktion, meGUI ist das Programm, um die Videos vom SSM zu kodieren. Wie sie zu verwenden sind kannst du in den beiden Tutorials nachschauen, da wird das ausführlichst beschrieben.

    Und sonst?

    Die Unterschiede kannst du in der Changelog nachlesen. Aus meiner Sicht sind die Hauptvorteile der neuen Version ...

    • Generelle Performancesteigerung
    • Downsampling geht fixer
    • Du kannst die Threads für En-/Decoding getrennt festlegen.

    Du kannst ja mal die Testversion probieren, wenn du mit MagicYUV 1.2 aber keine Probleme hast, kannst du dir aus meiner Sicht den Kauf sparen.


    Im Vergleich zur Free-Version: "All colorspaces" und "8 bit color depth". - Okay.

    Das unterstützt die Free-Version ebenfalls - ist denke ich lediglich zur Veranschaulichung vom Unterschied zwischen der Standard und Pro.