PSP LPs machen mit RemoteJoyLite

  • Hey Leute,
    Dies wird dann also mein zweites Tutorial, welches auch etwas umfangreicher wird, da ich ein komplizierteres Thema zu erläutern gedenke.
    Ich hoffe ihr findet Gefallen an ihm und ich bitte euch wieder um konstruktive Kritik (Kritik ist nicht immer schlecht ;) ) und Bewertungen in der Umfrage.




    Aber los geht's mit dem Problem:

    Viele LPler haben bestimmt schon darüber nachgedacht LPs von PSP-Spielen zu machen. Doch da stellen sich uns ein paar Hindernisse in den Weg:
    1. Es gibt keinen PSP-Emulator, der weit genug entwickelt ist, um gute LPs mit ihm zu machen.
    2. Die PSP 1000, auch bekannt als PSP "Fat", hat keinen TV-Output.
    3. Die PSP 2000(Slim & Lite) und 3000(Bright) haben zwar einen, aber der ist nur im 60hz Modus zu benutzen und daher für preiswerte Video-Grabber nicht zu gebrauchen. Selbst teure haben häufig Probleme mit diesen PSPs und geben oft kein flüssiges oder kein Vollbild aus.
    4. Die PSP mit einer Kamera aufzunehmen, ist eine furchtbare Art der LP-Aufnahme und fällt allein wegen der extrem schlechten Qualität aus der Liste der Möglichkeiten



    Doch für viele PSP Besitzer gibt es eine günstige und komfortable Lösung:

    Ein Programm, oder besser gesagt ein Plugin, mit dem Namen Remote Joy Lite. Zunächst muss ich allerdings sagen, dass dieses Plugin nur auf gehackten PSP lauffähig ist! Leider lassen sich nicht alle PSPs hacken und ich werde in diesem Forum nicht erläutern, wie das Hacken einer PSP möglich ist, da sich dies zwar nicht im Bereich des illegalen befindet, aber auch nicht 100% legal ist und vor allem nicht in ein LP-Forum gehört. Auch werde ich keinerlei Fragen per PN über dieses Thema beantworten! Ich bitte euch dies zu beachten. Jeder Interessent wird bei Google auf hunderte von Tipps stoßen.
    Desweiteren sind in diesem Tutorial zumindest ein wenig Vorkenntnisse von den Möglichkeiten einer gehackten PSP verlangt.


    Aber was ist Remote Joy Lite und wie funktioniert es?

    Remote Joy Lite ist, wie gesagt, ein Plugin. Plugins sind Programme, die auf gehackten PSPs im Hitergrund des Systems laufen. D.h., dass man meistens kaum merkt, dass sie aktiv sind, weil sie keine oder nur eine minimalisierte grafische Oberfläche besitzen.
    Plugins können für vieles sorgen:
    -schöneres Design
    -(leider) Cheating (auch im Multiplayer :dodgy:)
    -eigene Musik beim Spielen
    -das bessere Benutzen des PS1 Emulators für selbst konvertierte Spiel
    -erweiterte Kontrolle des PSP Systems
    -etc.


    Remote Joy Lite sorgt allerdings für eine, für LPler, besonders nützliche Funktion:
    Es überträgt die Bildschirmausgabe der PSP über USB-Kabel an den Computer!
    Remote Joy Lite ist also so etwas wie ein in der PSP eingebauter USB Video Grabber. Leider ist die Handhabung des Plugins und auch die Aufnahme von seiner Ausgabe nicht leicht, weßhalb ich dafür ein Tutorial verfassen möchte.


    Zunächst muss man aber wissen, dass Remote Joy Lite (ich werde es in Zukunft mit RJL abkürzen) aus drei Teilen besteht:
    1. Das Plugin an sich, dass auf der PSP installiert werden muss
    2. Ein Remote Joy USB Treiber für Windows PC (es gibt sowohl einen Treiber für 32, als auch für 64 Bit)
    3. ein Programm, dass schließlich das Bild anzeigt und über die Einstellungen des Treibers und Plugins verfügt.

    Vorraussetzungen:

    -(GANZ WICHTIG) Eine gehackte PSP (Ich empfehle eine PSP 1000 oder die "alte" PSP 2000, die noch nicht das TA-082v2 oder ein höheres Board verbaut hat. Dieses Tutorial bezieht sich NICHT auf die PSP Go)
    -Am besten die Custom Firmware 5.00 M33-6, da das Tutorial für diese ausgelegt ist
    -Einen schnellen Memory Stick PRO Duo für eure PSP mit mindestens 1 GB Speicher (Ich empfehle beim Kauf die von SanDisk, da sie günstig sind, aber dennoch qualitativ zu den besten gehören)
    -Ein .zip Paket mit dem Plugin, den Treibern und dem Programm.(Mehr nicht! Nichts fürs Hacken! Keine Custom Firmware! Keine Daten aus den offiziellen Firmwares!) Download:[attachment=53]
    -Einen Windows PC mit mindestens Windows 2000(besser XP, da ich dies meißtens für das Programm benutze. Ich habe es allerdings auch mit Vista 64 Bit getestet)
    -Ein USB-Kabel, um die PSP an den Computer anzuschließen
    -Eine freie USB 2.0 Schnittstelle am Computer
    -(Optional, aber empfehlenswert, da es sonst keinen Ton gibt) Ein Mini-Klinken Kabel mit ZWEI Steckern! (Nicht mit einem Stecker und einem Eingang/Buchse)
    -(Optional, aber empfehlenswert, da es sonst keinen Ton gibt)Eine Soundkarte/einen Soundchip mit Line-In
    -Ein paar Vorkenntnisse über gehackte PSPs und euren Computer und am besten auch eure Aufnahme- und Renderprogramme (Diese Vorkenntnisse sind zwar nicht zwingend erforderlich, da ich mit Bildern alles ausführlich erkläre, aber sie können helfen, wenn ihr versehentlich Mist baut)




    Aber los gehts:

    Ich werde dieses Tutorial in drei Abschnitte einteilen:
    1. Die Einrichtung von RJL auf der PSP und dem Computer
    2. Meine Empfehlungen zur Aufnahme von RJL
    3. Meine Empfehlungen zum Rendern der fertigen Videos

    Ich schreibe bewusst bei 2. und 3. nur Empfehlungen hin. Jedem ist es natürlich gestattet, seine eigenen Methoden zu probieren. Leuten, die allerdings schnell zum vernünftigen Aufnehmen kommen wollen, empfehle ich allerdings die Tipps zumindest zu lesen und zu testen. Wenn man nicht zufrieden ist, kann man immer noch etwas anderes ausprobieren. Bitte unterlasst es aber, mich mit Fragen zu löchern, warum "unbekanntes Aufnahmeprogramm XY" nicht mit "antiquiertem Codec Z" vernünftig RJL aufnehmen will.



    Aber kommen wir zum ersten Punkt...

    1. Die Einrichtung von Remote Joy Lite:

    Die Vorraussetzungen wurden ja bereits erwähnt. Deßhalb legen wir gleich los. Zuerst entpackt ihr das .zip Archiv an einen beliebigen, für euch gut erscheinenden Ort auf eurer Festplatte. Dafür benötigt ihr ein Archiventpacker, der das .zip Format unterstützt.
    Der Ordner, den ihr soeben entpackt habt, enthält wiederum drei Ordner, mit den Namen:
    -Plugins
    -Treiber
    -Programm
    Wir werden uns um diese Ordner in genau dieser Reihenfolge kümmern.

    1.1 Die Installation der Plugins auf der PSP:


    Für Einsteiger:

    Wenn ihr noch nie zuvor mit Plugins auf eurer PSP gearbeitet habt, ist dies die einfachste und unkomplizierteste Lösung. Bei dieser werden aber alle vorher installierten Plugins(sollten denn welche vorhanden sein, was bei absoluten Plugin-Einsteigern unwahrscheinlich ist) überschrieben und sind nicht mehr nutzbar! (Ich empfehle sowieso jedem, jedes andere Plugin zumindest zu deaktivieren, wenn nicht sogar zu löschen, wenn man mit RemoteJoyLite arbeitet, da dieses sehr viel Systemleistung der PSP beansprucht und leicht gestört werden kann.)
    Zunächst geh in den Ordner Plugins im extrahierten Verzeichnis und markiere alle darin enthaltenen Daten und klicke dann mit der rechten Maustaste auf eine davon und in dem auftauchenden Menü auf "Kopieren".
    Danach steck das USB-Kabel an deinen PC und in in deine PSP, mit eingestecktem Memory Stick, und schalte sie ein. Geh, falls du nicht schon dort bist, ins Hauptmenü (ins sog. XMB). Dort aktivierst du unter "Einstellungen" die USB-Verbindung, falls dies nicht automatisch geschehen sollte.
    Auf deinem Computer solltest du nun den Memory Stick als Wechseldatenträger einsehen können.
    Erstelle im Hauptverzeichnis des Sticks (Nicht in einem Unterverzeichnis, wie "PSP" oder "MP_ROOT") einen neuen Ordner namens "seplugins"(Achtet auf meine Schreibweise! Die ist die einzig richtige in diesem Fall und falls ihr etwas falsch schreiben solltet, funktioniert nichts), falls dieser noch nicht existieren sollte. Danach öffnest du ihn und klickst mit der rechten Maustaste an eine frei Stelle und wählst im auftauchenden Menü "Einfügen".
    Nun sind alle Daten, die nötig sind, um das Plugin auf deiner PSP zum Laufen zu bringen, installiert, aber noch nicht betriebsfähig.
    Als nächstes schließt du das Fenster, in dem der Inhalt des Memory Sticks angezeigt wird und klickst in der Windows Taskleiste auf "Sicher Entfernen", um den Memory Stick ähm sicher zu entfernen, sodass keine Daten auf ihm verloren gehen können, wenn du danach auf der PSP auf Kreis drückst und das Kabel herausziehst.(Was du auch tun sollst ;) )
    Nun drückst du im PSP-Hauptmenü (XMB) auf Select. Jetzt wird sich spätestens zeigen, ob du eine gehackte PSP hast oder nicht. Sollte ein Menü, wie das auf dem Bild erscheinen, dann ist alles im grünen Bereich.
    [attachment=54]
    Verändere nun die CPU Taktraten der PSP auf 333/166 in beiden Einstellungen.
    Danach drückst du auf "Reset Device" und wartest, bis deine PSP wieder hochgefahren ist.
    Herzlichen Glückwunsch deine PSP benutzt nun das Remote Joy Plugin. Verfolge das Tutorial weiter nach unten, um fortfahren zu können.


    Für Fortgeschrittene:
    Dieser Weg ist für Leute gedacht, die bereits Plugins auf ihrer PSP installiert haben, wissen wie das funktioniert und nicht wollen, dass ihre Plugins überschrieben werden.
    Ich werde in diesem Teil nicht alles so ausführlich beschriben, wie in dem für Einsteiger.
    Zunächst schließ deine PSP per USB an den Computer an und geh auf dem Memory Stick in den Ordner "seplugins", den du haben solltest, wenn du dieser Anleitung folgst.
    Dort öffnest du die Datei "game.txt" im Editor.
    Danach öffnest du die "game.txt" aus dem heruntergeladenen Archiv ebenfalls im Editor und kopierst den gesamten Inhalt der heruntergeladenen Datei in die, die sich auf dem Memory Stick befindet.
    Das selbe erledigst du mit der Datei "vsh.txt".
    Danach kopierst du noch die Datei "remotejoylite.prx" aus dem Archiv in den Ordner "seplugins" auf deinem Memory Stick.
    Als nächstes beendest du die USB Verbindung mit "Sicher Entfernen" und gehst ins Recovery-Menü deiner PSP, indem du sie komplett abschaltest und beim erneuten Einschalten die R-Schultertaste gedrückt hälst. Im Menüpunkt "CPU Speed" stellst du dann die Tacktrate des CPUs auf beide Male 333/166 Mhz ein.
    Danach aktivierst du im "Plugins"-Menü das RemoteJoyLite Plugin in Game und Vsh. Außerdem empfehle ich dir alle anderen Plugins in Game und vsh zu deaktivieren.
    Zusätzlich solltest du unter "Configuration" den "Memory Speed Up" auf "Always" setzen. Verlass nun das Recovery Menü und folge weiter unten dem Tutorial.


    Zusätzliche Einstellungen für Profis:
    Diese Einstellungen sind ausschließlich für Profis gedacht, da sie nicht offiziell von RemoteJoyLite empfohlen werden, aber dennoch häufig funktionieren und nützlich sind. Sie beschreiben die Aktivierung des RJL-Plugins in POPS-Spielen(Was sind POPS? Siehe unten)Für diese Einstellungen benötigt man das "Popsloader.prx" Plugin mit den POPS Dateien von mindestens der eigenen Firmware im Flash. Besser ist es die Dateien von mehreren , wie z.B 3.40 und 4.00 zusätzlich zu haben. Da die Extraktion dieser Dateien aus den offiziellen Firmwares allerdings nur im Privatgebrauch wenigstens halbwegs legal ist und diese Anweisung sowieso nur für Profis ist, werde ich dies hier nicht weiter erörtern.
    Zunächst verfolge die Anweisungen für Fortgeschrittene, bis du die Einträge in "game.txt" und "vsh.txt" gemacht hast.
    Danach öffnest du die Datei "pops.txt" im seplugins Ordner auf deinem Memory Stick und schreibst diese beiden Zeilen zusätzlich zum Popsloader hinein:

    Zitat


    ms0:/seplugins/RemoteJoyLite.prx 1
    flash0:/kd/usb.prx 1


    Nun solltest du RJL auch in POPS-Spielen nutzen können. Also verfolge die Anweisungen für Fortgeschrittene bis zum Schluss weiter.


    Zusäztliche Informationen:
    Einige Fragen sind beim Befolgen der Anweisungen wahrscheinlich aufgetaucht. Ich werde sie natürlich beantworten, allerdings nur hier und nicht zwischen den Zeilen.
    Vor den Fragen kommt aber noch eine wichtige Information! Versucht NIEMALS eine USB-Verbindung zum Computer herzustellen, um auf euren Memory Stick zuzugreifen, während das RemoteJoLite-Plugin eingeschaltet ist! Dies führt unweigerlich zur Überlastung der USB-Verbindug und zum Crash der PSP, was zu Datenverlust am Memory Stick und im schlimmsten Fall sogar am Flash führen kann! Weiter unten werde ich schreiben, wie man es abschaltet.


    -Warum muss ich die CPU Taktrate erhöhen? Ist das nicht gefährlich?
    Nein, es ist nicht gefährlich, aber es verbraucht den Akkustrom schneller. Sony hat die PSP ursprünglich immer mit 333/166 Mhz laufen lassen wollen, aber bei der Entwicklung entschieden, die Taktrate zu senken und den CPU des Stromsparens wegen nur beim Spielen von POPS-Spielen auf seiner Maximalleistung (333/166 Mhz) laufen zu lassen.


    -Was sind POPS-Spiele? Kann man das essen? *¬*
    Nein, POPS kann man nicht essen. POPS Spiele sind PS1 oder PSX Spiele, die für den PS1 Emulator der PSP konvertiert wurden. Sony verkauft einige POPS im Internet, aber PSP-Profis können sich ihre Spiele auch selbst konvertieren. Dies führt allerdings bei vielen Spielen zu schlechten Ergebnissen.(z.B.: Residenst Evil, Final Fantasy VII, VIII, IX, Vagrant Story, Digimon World 2003, etc.)


    -Warum muss ich den USB-Treiber des PSP-Systems extra in der "pops.txt" eintragen? Lädt das System der PSP den nicht von selbst?
    Nein, das tut es leider nicht. Im PS1 Emulator der PSP werden viele Systemfunktionen abgeschaltet, um RAM-Speicher zu sparen. Die Benutzung des Treibers und RemoteJoyLite beim Spielen von POPS kann zu Slowdowns führen!


    -Ich habe kein VSH- oder Recoverymenü??? Was kann ich tun?
    Leider bist du nicht im Besitz einer Custom Firmware (kurz: CFW). Was du tun musst werde ich dir nicht sagen, also nutze die Macht, die dir Google verleiht, um es herauszufinden! Das Plugin wird nicht auf Originalfirmwares laufen!


    -Kann dieses Plugin meine PSP bricken?
    Die Wahrscheinlichkeit ist sehr klein, allerdings sollte man sowieso bei der Benutzung einer CFW immer einen "Pandora Akku" übrig haben.


    -Was ist denn ein "Pandora Akku"? Kann man das denn essen? *¬*
    Wie gesagt: Keine Antworten zum Thema "PSPs hacken"!



    2. Die Einrichtung des RemoteJoy-Treibers am Computer:


    Um den Treiber auf deinem Computer zu installieren, musst du zuerst auf deiner PSP ins Hauptmenü gehen und das USB-Kabel einstecken OHNE die USB Verbindung in den Einstellungen zu aktivieren. Dies führt nämlich zu oben erklärten Problemen. Falls deine PSP beim Einstecken des Kabels sonst automatisch die Verbindung startet, entferne es zuerst aus dem Computer und dann steck es in die PSP. Deaktiviere dann die USB-Verbindung und stecke es in den PC.
    Windows sollte nun ein neues, unbekanntes Gerät finden und versuchen über Windows Update einen Treiber zu finden. Dies wird allerdings nicht funktionieren, also wählen wir aus, dass wir den Treiber von einer bestimmten Quelle installieren wollen und wählen dann in dem heruntergeladenen Archiv im Treiber Ordner entweder den Ordner "usb_driver" für ein 32-Bit System oder den Ordner "usb_driver_x64" für ein 64-Bit System aus und warten bis Windows den Treiber installiert hat.
    Evtl. kann es bei Windows Vista/7 zu Problemen mit der Treiberinstallation kommen, wenn ihr nicht Administrator seid oder die Treibersignaturprüfung eingeschaltet ist. Um diese Prüfung zu deaktivieren, müsst ihr beim Start des Systems F8 drücken und dann "Treibersignyturprüfung deaktivieren" auswählen.
    Nun ist das Plugin und der zugehörige Treiber installiert, aber bevor wir uns dem Programm zuwenden, werde ich ein Paar Informationen zum Treiber schreiben und erklären, wie ihr das Plugin abschaltet.

    Windows unterscheidet nun zwischen 2 USB Treibern für die PSP:


    1. PSP Type-A:

    Dies ist der normale USB-Massenspeicher Treiber, der benutzt wird, um auf den Memory Stick zuzugreifen.

    2. PSP Type-B:

    Dies ist der neue RJL-Treiber, der das Bild der PSP an den PC überträgt. Er wird automatisch eingeschaltet, wenn das Plugin RemoteJoyLite.prx aktiviert ist und das USB-Kabel eingesteckt ist!


    Noch einmal betone und wiederhole ich, dass beide Verbindungsarten nicht kombiniert werden können und dürfen!

    Wie man das Plugin abschaltet:

    Zuerst muss natürlich gesagt sein wofür man RemoteJoyLite überhaupt abschalten sollte: Man kann sonst nicht auf den Memory Stick zugreifen, da beim Einstecken des USB-Kabels die PSP sofort RJL startet und am Computer als PSP Type-B erkannt wird und der Zurgiff auf den Memory Stick dann nicht mehr zu empfehlen ist.
    Der erste Schritt ist nun im Hauptmenü(XMB) der PSP wieder einmal Select zu drücken und im VSH-Menü "Shutdown Device" auszuwählen. Haltet wenn die PSP ausgeschaltet ist die R-Schultertaste gedrückt und startet die PSP dann wieder und lasst erst die Taste los, wenn ihr im sog. Recovery Menü angekommen seid. Dort geht ihr auf Plugins. Nun sollten dort mindestens 2 Plugins stehen und das sind:

    Zitat


    1. RemoteJoyLite.prx [VSH]
    2. RemoteJoyLite.prx [GAME]


    Hinter jedem der beiden sollte "enabled" in Klammern stehen. Wählt beide einmal mit der X-Taste an, um sie zu deaktivieren(disabled).
    Ihr habt nun das RJL Plugin deaktiviert und könnt auf "Back" und dann auf "Exit" gehen und solltet im PSP Hauptmenü (XMB) landen.
    Ihr könnt nun gefahrenlos auf euren Memory Stick über USB zugreifen, allerdings funktioniert RJL natürlich auch nicht mehr!
    Um es zu reaktivieren, verfolgt den selben Weg zurück und schaltet beide Plugins wieder ein.

    3. Das RemoteJoyLite Programm:

    Im Archiv gibt es im Unterordner "Programm" eine Datei namens "remotejoylite_en.exe". Zu dieser erstellt ihr euch eine Verknüpfung und verschiebt diese dann auf den Desktop. Eine Installation ist nicht erforderlich. Schleißt nun eure eingeschaltete PSP mit laufendem RJL Plugin per USB an euren PC an.
    Sie sollte als PSP Type-B erkannt werden und ihr könnt nun über die Verknüpfung das Programm starten. Nun solltet ihr zum ersten Mal euer PSP Bild gleichzeitig auf der PSP und dem Bildschirm sehen. Ich empfehle das Programm im Fenstermodus mit 480x272 Pixeln zu lassen, da sonst das Bild auch später in der Aufnahem zu stark gestreckt wird. Ich habe es nur auf Vollbild geschaltet, damit man auf dem Screenshot mehr sieht.
    [attachment=55]
    Allerdings macht das Programm immer noch ein Paar Probleme, wie Delay, kein Ton, extreme Framedrops bei Aufnahme und deßhalb müssen wir ein Paar Einstellungen vornehmen. Um zu den Optionen zu kommen, muss man Escape drücken.
    Im auftauchenden Fenster gibt es viele Reiter, aber nur wenige sind jetzt für uns interessant.
    1. "Joy" Hier sind ein Paar Basiseinstellungen, die allerdings belassen werden können
    2. "Key" Hier kann man die Tastatur oder evtl. auch ein Gamepad einstellen, um die PSP darüber steuern zu können. Ich habe schlechte Erfahrungen mit dieser Funktion gemacht und werde sie deshalb vorerst nicht weiter erklären.
    3. "Etc" Viele konfuse Sachen
    4. "Filter" Siehe "Etc"
    5. "Capture" Hier solltet ihr alles abwählen, falls es angewählt ist, denn die Capture Funktion kann man vergesen (Für LPs ungeeignet, schlechte Qualität, Framedrops selbst, wenn sie nicht benutzt wird, aber angeschaltet ist, etc.)
    6. "PSP" Hier wird es wirklich interessant, deswegen gibts gleich ein extra Bild.
    7. "Macro" Eine weitere Funktion, die ich nie bentutz habe, weil ich sie nicht gebraucht habe und ich sie nicht verstehe


    Wie euch sicher schon aufgefallen ist, ist das Menü mehr als schmuck- und erklärungslos. Ich selber habe von den meißten Funktionen keine Ahnung und berichte deßhalb nur über die wichtigsten.
    Diese befinden dich unter "Capture", wo ihr, wie gesagt, ALLES abschalten solltet, und unter "PSP".
    [attachment=56]
    [attachment=57]
    Zunächst ist der "Transfer Type" wichtig. Er entscheidet darüber wie gut die Bildqualität am PC ist, was sich natürlich auch auf die Aufnahme auswrikt.
    Allerdings entscheidet er auch darüber, wie oft es Framedrops gibt und ob es beim Spielen Slowdowns gibt. Ich empfehle daher mindestens Type 1 zu nehmen(je größer die Zahl, desto schlechter das Bild) oder bei schlechten Computern Type 2.
    Probiert selbst aus welcher am besten geeignet ist. (Nebenbei, ich glaube die letzte Einstellung zeigt den VRAM der PSP an)
    Ich habe die "Thread Priority" so gelassen, wie sie war, aber auch daran könnt ihr viel herumtesten, wenn ihr Zeit und Lust habt, euer Bild zu perfektionieren.
    Darunter könnt ihr bei "Transfer FPS" die Frame Rate einstellen und hierbei will ich wirklich empfehlen NICHTS auszuwählen, weil das für eine variable Frame Rate sorgt, bei der es sich am besten Spielen lässt, da sie am wenigsten Slowdowns erzeugt.
    Weiter unten kann man noch "Turn PSP Screen off" auswählen, was dafür sorgt, dass der PSP Bildschirm bei der Übertragung schwarz wird und so Strom gespart wird.


    WICHTIG: Wenn ihr RJL in einem Spiel benutzt, könnt ihr dieses Spiel nicht ohne weiteres Speichern, ohne dass eure PSP abstürtzt! Um dennoch speichern zu können, müsst ihr im RJL Programm auf F3 drücken. Nun sollte das Bild auf dem PC schwarz werden und oben sollte "Waiting" stehen. Nun könnt ihr problemlos das Spiel speichern und danach durch ein weiteres Drücken von F3 euer Bild wieder übertragen. Alllerdings funtkioniert dies nur bei Spielen, die eueren Spielstand nicht automatisch speichern. Solche Spiele lassen soich mit RJL nicht übertragen, ohne dass die PSP früher oder später abstürtzt.


    2. Meine Empfehlungen zur Aufnahme von RJL:
    Wie bereits erwähnt ist die eingebaute Aufnahme nichts.
    Also suchen wir Alternativen, aber hier tun sich gleich Probleme auf, denn Fraps funktioniert schonmal NICHT, da es seltsamerweise die Steuerung der PSP blockiert.
    Also habe ich durch viel Testen herausgefunden, dass Camtasia sich mit einigen persöhnlichen Modifizierungen sehr gut eignet.
    Zunächst müssen wir, um Ton von der PSP zu haben, den Line-In im Mixer in die Wiedergabe stellen, damit dieser im Stereomix enthalten ist.
    Als nächstes benötigt ihr natürlich Camtasia und, da dies hier kein Camtasia Tutorial ist, werde ich keine ausführliche Beschreibung des Programms liefern.
    Geht also bei Camrecord auf "Optionen".
    Stellt zuerst bei Audio den Stereomix ein, so dass ihr euch hört und den Sound von der PSP, die ihr übrigens auf volle Lautstärke drehen müsst, damit das Signal beim Computer laut genug ist.
    Danach stellt unter "Video" die Framezahl auf "30" und klickt dann auf "Videokompression".
    Hier könnt ihr euch nun einen Codec auswählen. Ich benutze den DivX 6.8 Codec mit ein Paar speziellen Einstellugnen, die in diesem Videotutorial erklärt werden.(Das Tutorial bezieht sich zwar nicht auf Camtasia, aber der Codec funktioniert dort genau so)
    http://www.youtube.com/watch?v=HmgwftD4ZdY
    Mit diesen Einstellungen könnt ihr RJL gut aufnehmen.


    Meine Empfehlungen zum Rendern des fertigen Videos:

    Siehe Avidemux Tutorial



    Soo also nun ist es auch endlich fertig ^^'.
    Viel Spaß beim Verfolgen und zögert nicht Verbesserungsvorschläge und Fragen zu schreiben!(Außer die genannten Fragen, die ich ignorieren werde...)

  • sehr schönes tutorial ;)
    gut und sachlich erklärt.
    nur zur aufnahme:
    also bei mir funktioniert fraps (version 3.0.2) ohne probleme.
    Steuerung wird nicht blockiert und läuft eg recht flüssig ab.
    warum bei dir die steuerung blockiert wird weis ich allerding snich ^^



    zusätzlich:


    Bei Windows 7/Vista 64 Bit is zumindets bei mir die Treiberinstallation ein bisschen schwieriger, da diese versionen signierte treiber bruachen standartgemäß.
    D.h. ich kann RJL nur benutzen bzw Treiber installieren, wenn ich beim hcohfahren F8 für das erweiterte Bootmenü drücke und dann die Treibersignaturprüfung deaktiviere.
    Dann gehts ohne probleme ;)



    mfg cooks


  • Ich hatte bei Vista 64Bit keine Probleme den Treiber zu installieren:huh:
    Kann aber auch daran liegen, dass ich standartmäßig Administrator bin...
    Trotzdem:
    Danke für den Hinweis!


    Zu Fraps:
    Ich habe mehrere Versionen von Fraps ausprobiert und auch auf verschiedenen Computern mit verschiedenen Systemen. Trotzdem reagiert meine Steuerung dann kaum noch, egal was ich eingestellt habe.
    Naja mit Camtasia Record funktioniert es prima.

  • Zitat von Dekaar


    du hast nicht zufällig ne cfw für 6.2 zur hand?


    Eigentlich habe ich ja geschrieben, dass ich solche Fragen ignorieren werde :dodgy:
    Schau doch einfach mal bei Google! Es gibt so viele deutsche Seiten, die sich mit diesem Thema befassen...

  • Schönes Tut, Hab Win7 64 Bit und es klappt nicht den Treiber zu installieren, er installiert zwar aber ein gelbes Ausrufezeichen bleibt...

  • Hast du auch das mit dem Booten ohne Treibersignaturprüfung probiert?
    Also beim starten des Rchners immer wieder die F8 Taste drücken, bis ein Menü erscheint, wo du "Windows ohne treibersignaturprüfung starten" auswählen kannst?
    Und: hast du den richtigen Treiber gewählt?(bei 64 Bit den 64Bit Treiber und nicht den anderen?)

  • Hey bei mir funzt alles super,
    bisauf, dass wenn ich ein spiel starten möchte, dieses geräusch kommt wenn man die psp reinsteckt und dann kann man nichts mehr machen (bild bleibt beim PSP mit diesem weißen hintergrund stehen). :( kann mir jemand helfen?



    Grüße
    FunkySayko

  • Erstmal danke für dieses Tutorial, is wirklich klasse. Allerdings habe ich da ne wichtige Frage.


    Du beschreibst bei 1.1 ja auch wie man RemoteJoy in POPS Spielen benutzt. Ich habe das ganze wie beschrieben gemacht,
    allerdings steht bei mir trozdem immer nur Waiting... sobald ich in so ein Spiel gehe. Hat jemand ne Ahnung warum das einfach
    nicht will? Habe übrigens verschiedene Spiele ausprobiert, immer dasselbe Ergebnis.

  • Ich hab da ein kleines Problem:


    Ich konnte jedes Spiel starten, bis auf Crisis Core: Final Fantasy VII.


    Jedes mal wenn ich das Spiel starte, bleibt die PSP sofort hängen und schaltet sich von selbst aus.


    Ich hab wirklich schon überall geschaut nach einer Lösung aber ich finde nichts.


    Muss ich irgentwas an der Einstellungen verändern oder funktioniert Remotejoy einfach nicht mit dem Spiel?

  • Ich weise mal bei Gelegenheit darauf hin, dass es jetzt möglich ist, RemoteJoyLite auf JEDER PSP (inklusive der Go) laufen zu lassen.


    Grund dafür ist der neue HEN von Total_Noob.
    Dieser läuft auf der OFW 6.20.


    (Wichtig: Es ist eine spezielle Version von RMJL für den HEN erschienen. Die normalen Versionen funktionieren nicht.)

  • nettes tutorial...
    funktioniert super nachdem ich meiner PSP ausversehen nen fullbrick gegeben habe :D naja nun hab ich sie wieder unbrickt und alles funktioniert...

  • erstmal nettest tut aber hab alles ohne geschaft =P


    aber ich habe mal ne bescheidene frage und zwar verhaut mir jedes soundaufnahme programm den ton...
    über die boxen kommt der ganz normale sound aber sobald ich diesen aufneheme hört es sich gresslich an... hat jemand vllt ne idee oder nen ratsclag?
    ach ja und an dem kabel liegt es nicht da dieses problem bei allen kabeln auftritt und die kabel ansonsten aber perfekt funktionieren


    Edit: Habe ne PSP 2004 mit 5.50 Prometheus 3-v4

  • erstmal nettest tut aber hab alles ohne geschaft =P


    aber ich habe mal ne bescheidene frage und zwar verhaut mir jedes soundaufnahme programm den ton...
    über die boxen kommt der ganz normale sound aber sobald ich diesen aufneheme hört es sich gresslich an... hat jemand vllt ne idee oder nen ratsclag?
    ach ja und an dem kabel liegt es nicht da dieses problem bei allen kabeln auftritt und die kabel ansonsten aber perfekt funktionieren


    Edit: Habe ne PSP 2004 mit 5.50 Prometheus 3-v4


    Liegt vielleicht am codec, kann's aber selber nicht sagen, da ich nichtmal weiß wie man das mit den kabeln machen soll, um ton zu bekommen (ein tutorial (mit bildern) wär nett :D)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!