- Einleitung
- Verwendete Programme & Technik
- SnagIt: Woher, Vor- und Nachteile
- SnagIt: Konfiguration und Aufnahme
- Audio extrahieren und komprimiert abspeichern
- Rauschen entfernen
- High Pass Filter
- komprimierte Audiodatei wieder ins Video integrieren
- Crashkurs: Schneiden mit Virtualdub
- Schlussworte
- Anhang A: Downloadlinks
---
[size=large]Einleitung[/size]
---
Hi @ all,
Tjoar, ich dachte ich, ich schreibe hier jetzt einfach mal meine pers. Methode auf, wie ich Lets Play-Videos aufnehme: Mit SnagIt. Das Programm bietet einige interessante Features, die ich gleich erklären werde.
---
[size=large]Verwendete Programme & Technik[/size]
---
Ich möchte mich nicht auf das Aufnehmen der Videos ansich beschränken, sondern auch einen (kleinen) Einblick über Audiobearbeitung und Videoschneiden zeigen.
Verwendete Programme (deren Downloadlinks in Anhang A sind) sind "SnagIt", "Audacity" mit "lame.dll" und "Virtualdub-MPEG". Außerdem habe ich das "K-Lite Mega Codec-Pack" installiert, was u.a. den sehr genialen fddshow-Codec auf eurem PC bringt, der wiederum auf jeden bekannten Codec (von Unkompirimiert über DivX/XviD, FLV1, WMV bis hin zu H.264 lossless) eingestellt werden kann. Bis auf SnagIt sind alle genannten Programme kostenlos und legal über Google erhältlich (die Demoversion von SnagIt ist natürlich auch legal ).
Ich nehme die Videos ausschließlich so auf, dass das Mikro relativ nah am Lautsprecher steht (ca. zwei Zentimeter Abstand zwischen Mikroeingang und Boxen). Es wird also euer Kommentar und die Spielgeräusche gleichzeitig in einer Tonspur aufgenommen, also achtet am Besten schon vor der Aufnahme, dass die Lautstärke der Boxen nicht allzu hoch ist - am Besten mal ein Testvideo aufnehmen, irgendwelche Kommentare abgeben und dann hinterher mal schauen, ob die Spielgeräusche so laut wie nötig, eure Stimme so verständlich und deutlich wie möglich ist.
Die Installation der genannten Programme werde ich NICHT beschreiben.
Ich benutze absichtlich das mittlerweile vier Jahre alte Virtualdub-MPEG statt des "normalen" Virtualdub. Der Grund ist, dass ich beim Original-Virtualdub aus irgendeinem Grund Probleme mit der Synchronisation von Video und Ton habe, die mit der MPEG-Version nicht auftreten. Qualitätsunterschiede o.Ä. sollte es da trotz Altersunterschied nicht geben. Wenn ich ab sofort von "Virtualdub" spreche, meine ich IMMER "Virtualdub-MPEG"!
---
[size=large]SnagIt: Woher, Vor- und Nachteile[/size]
---
SnagIt ist leider nicht kostenlos, allerdings findet man die Vollversion hin und wieder auf diversen Cover-CDs diverser PC-Zeitschriften (u.a. schon mehrmals gesichtet bei Chip, PC-Welt und c't). Ich pers. verwende Windows Seven 64bit und SnagIt Version 7.2.5, die zwar schon etwas veraltet ist (aktuell ist Version 9), aber auch auf aktuellen Rechnern noch einwandfrei läuft. Wer SnagIt vorher ausprobieren will: Es gibt eine Demoversion, die 30 Tage lang uneingeschränkt läuft.
Recht genial an SnagIt finde ich, dass der Aufnahme-Codec frei bestimmt werden kann und dabei die Codecs anzapft, die in Windows installiert sind. In Kombination mit dem fddshow-Codec lässt sich also ein Video von Vornherein komprimiert mit z.B. XviD aufnehmen. Nachteil allerdings ist dann aber auch, dass dem PC bei der Aufnahme einiges abverlangt wird - immerhin wird das Video quasi in Echtzeit schon umgewandelt. Mit aktuellen Rechnern (ich habe einen Dual-Core mit 2x 3,0 GHz) sollte aber auch das kein Problem sein.
SnagIt ist NICHT dafür geeignet, anspruchsvolle 3D-Spiele aufzunehmen. Bei älteren Spielen mag das eventuell noch funktionieren, aber bei aktuellen Titeln (etwa Anno 1404) guckt man sprichwörtlich in die schwarze Röhre... Kleinere und anspruchslose 3D-Spiele, die am Besten auch noch im Fenster spielbar sind (etwa "Armagetron") gehen mit Codec-Aufnehmen gerade noch...
---
[size=large]SnagIt: Konfiguration und Aufnahme[/size]
---
Zuerstmal erstellen wir ein neues Profil in SnagIt, damit man dieselben Einstellungen nicht immer wieder von Hand durchführen muss:
Im ersten Schritt wählt ihr "Video-Capture" aus, dann "Weiter":
Im nächsten Schritt solltet ihr entweder "Bereich" oder "Fenster" auswählen, zu den Unterschieden komme ich gleich:
Stellt sicher, dass das Häckchen vor "Cursor einschließen" im DropDown-Menü ENTFERNT ist (draufklicken) und schaltet stattdessen den Haken vor "Audio-Aufnahme" EIN (ebenfalls draufklicken).
Der Unterschied zwischen "Fenster" und "Bereich" ist folgender: Wenn mit SnagIt eine Aufnahme gestartet werden soll, könnt ihr bei "Fenster" per Mausklick einfach das Fenster aussuchen, das aufgenommen werden soll - allerdings wird das Fenster ggf. mit den Windows-typischen Fensterrahmen aufgenommen. Beim z.B. ZSNES ist das kein Problem (da es keine Fensterrahmen gibt), bei z.B. VisualBoyAdvance hingegen wäre es vielleicht besser, "Bereich" auszuwählen - damit könnt ihr vor der Aufnahme einen Bereich mit dem Mauszeiger schließen, der dann aufgenommen wird. Letztlich ist es Geschmackssache, ob ihr in euren zukünftigen LP-Videos die Windows-Fensterrahmen haben wollt oder nicht...
Nachdem das geklärt ist, klickt noch NICHT auf "Weiter", sondern zuerst mal auf die drei Punkte "...", dann im neuen Fenster auf den Tab "Video-Capture-Einstellungen". Stellt alle Häckchen genauso ein, wie im folgenden Screenshot:
Denkt v.a. an das Reinklicken des Häckchens "Aufnahmerechteck ausblenden", sonst habt ihr um eure Aufnahme ständig ein blinkendes Rechteck, was ziemlich nervend ist.
Bestätigt die Optionen ("OK") und klickt auf "Weiter". Nun seid ihr bei Schritt 3, der Ausgabe:
Belasst es da auf "Datei", klickt aber dennoch in das Feld, um das Häckchen bei "Vorschaufenster" rauszunehmen (das Ding nervt nur). Klickt wieder auf die drei Punkte "...", und ab jetzt wirds interessant:
Uns interessiert nur der Tab "Videodatei". Stellt da alles so ein wie im Screenshot, also UNBEDINGT Haken raus bei "Automatisch konfigurieren" (sonst werden die Videos immer entweder zu langsam, zu schnell oder in miserabler Qualität aufgenommen, glaubt mir) und stellt den Wert manuell auf 30 Sekunden.
Entgegen des Screenshots solltet ihr unter "Aufnahmegerät für Audio" NICHT "Stereomix" auswählen, sondern - natürlich - euer Mikro. Es sei denn natürlich, ihr wollt nur den Spielesound ohne eure Kommentare aufnehmen...
Klickt auf "Audiosetup" und stellt alles so ein, wie im Screenshot - dann klickt auf "OK":
Jetzt ist "Video-setup" dran. Wählt hier den ffdshow-Codec aus, der mit dem "K-Lite Mega Codec-Pack" auf eurem System installiert wurde. Wählt hier, wie im Screenshot, "ffdshow video codec" aus:
(Hinweis für alle, die mit SnagIt auch unkomprimierte Videos aufnehmen möchten, auch wenn es in diesem Tutorial eigentlich nichts verloren hat: Wählt hier NICHT "Volle Einzelbilder (unkomprimiert)" aus, da die Funktion verbuggt ist und nach der Aufnahme - zumindest bei mir - nur eine Fehlermeldung erscheint. Stattdessen wählt ihr hier ebenfalls "ffdshow video codec" aus, klickt auf "Konfigurieren" und wählt dort unter "Encoder" dann "Uncompressed" aus.)
Klickt nun auf "Konfigurieren". Im neuen Fenster interessiert uns hier eigentlich nur das erste DropDown-Menü ganz oben (also "Encoder") und die "Bitrate". Die restlichen Optionen können vollkommen unberührt bleiben:
Hier entscheidet euer Geschmack, was ihr aufnehmen wollt. Mein persönlicher Favorit unter Encoder ist "H.264 lossless". Wenn es noch kleiner sein soll, sollte man "XviD" auswählen. Wenn es bei der anstehenden Aufnahme dann ruckelt wie sonstwas, müsst ihr leider auf einen anderen Codec umstellen - mangels Erfahrung mit Artefakten & Co. kann ich leider keinen direkten Tipp geben, welcher "schwächere" Codec dann verwendet werden soll - Ausprobieren!
Bei "Bitrate (kbps)" solltet ihr in 90% aller Fälle nicht oder kaum höher als 900 Kbps wählen, weil stark erhöhte Bitraten mit sowieso schon starken Encodern (etwa XviD mit 1800 Kbps) selbst HighEnd-Rechner so ausbremst, dass es während der Aufnahme dauernd ruckelt. Wenn man nicht gerade einen lossless-Codec wie "H.264 lossless" verwendet, muss man hier einen Kompromiss zwischen Videoqualität und PC-Auslastung finden.
Klickt nun solange auf "OK", bis ihr auf "Weiter" klicken könnt :
Hier könnt ihr nochmal nachprüfen, ob einige Einstellungen richtig gemacht wurden. Wie im Screenshot darf nur die "Audio aufnehmen"-Schaltfläche eingedrückt sein. Klickt wieder auf "Weiter":
Im nächsten Fenster könnt ihr eine Art Untertitel-Filter einbauen. Da ich keinen blassen Schimmer habe wie man den benutzt, belasst das Feld einfach auf "Ohne" und klickt auf "Weiter". Screenshot erspare ich euch hier mal .
Im nächsten (und letzten) Fenster des Wizards könnt ihr nun schlussendlich euren Profilnamen und die Tastenkombination angeben, mit dem das Profil gestartet wird:
Merkt euch die Tastenkombination, die ihr in eurem Profil gespeichert habt! Sie wird später benötigt, um die Aufnahme stoppen zu können!
Jetzt wirds endlich mal Zeit für die Aufnahme: Startet euer Spiel bzw. euren Emulator. Stellt sicher, dass im SnagIt-Fenster euer Profil ausgewählt ist (bei mir ist es "Videos ohne Mauszeiger, mit Mikrofon") und klickt auf die große "Capture"-Schaltfläche:
Wenn ihr unter "Input" vorher "Fenster" ausgewählt habt, klickt dann einfach auf das Fenster, das aufgenommen werden soll. Habt ihr stattdessen "Bereich" ausgewählt, muss erst der Bereich ausgewählt werden, den SnagIt aufnehmen soll. Dabei hilft euch eine Art Lupe, mit der ihr quasi pixelgenau auswählen könnt, welcher Bereich aufgenommen werden soll. Zieht einfach ein Quadrat um diese Stelle:
(Natürlich wäre auf dem Screenshot auch noch ein Mauszeiger an der obersten linken Ecke drauf, wenn Windows-Screenshots das könnte...)
Nach der Fenster- bzw. Bereichsauswahl seht ihr dann folgenden Screenshot:
Hier natürlich auf "Start" klicken...
Wenn ihr mit der Aufzeichnung fertig seid, drückt eure Profil-Tastenkombination und ihr seht dasselbe Fenster nochmal. Klickt dieses mal auf "Stop". Nun dürft ihr den Speicherort der Videodatei bestimmen - das wars. Herzlichen Glückwunsch zu eurem Video .
---
[size=large]Audio extrahieren und komprimiert abspeichern[/size]
---
Diese Schritte sind optional, damit wird "nur" die Audiodatei nachträglich komprimiert, was aus einer 50 MB-Audiodatei (richtig, das aufgenommene Video hat hat 50 MB nur für die Tonspur!) eine 5 MB-Audiodatei macht. Wenn ihr sowieso eine gute Internetanbindung habt oder ihr den Aufwand scheut, sind die folgenden Schritte nicht unbedingt nötig. Dennoch - alle Schmalband-DSL-User (inklusive mir) werden es euch danken .
Öffnet das gespeicherte Video in Virtualdub (zieht einfach die Videodatei ins Virtualdub-Fenster). Und extrahiert die Audio-(WAV-)Datei:
Nun öffnet Audacity mit der soeben extrahierten WAV-Datei. Wir werden diese Datei im MP3-Format abspeichern: Klickt in Audacity auf "Bearbeiten" -> "Einstellungen"...
... dann "Dateiformate". Zuerst müsst ihr die Bibliothek angeben (Klick auf "Suche Bibliothek", dann "Ja"), damit Audacity auch MP3-Dateien abspeichern kann (Diese findet ihr unter Anhang A):
Nachdem dies erledigt ist, stellt die "Bitrate" auf "56":
Lasst euch von der kleinen Zahl nicht verwirren, auch wenn ihr wahrscheinlich MP3-Musiksammlungen mit durchgehend mindestens 128 kb Bitrate habt . 56 kb Bitrate ist absolut ausreichend fürs Web und killt bereits alle Stör- und schiefen Töne.
Klickt auf "OK", dann könnt ihr auf "Datei" -> "Exportieren als MP3" auswählen:
---
[size=large]Rauschen entfernen[/size]
---
Die hier genannten Schritte sind optional, je nachdem, welche gute oder schlechte Qualität euer Mikro hat. Ich mit meiner 12 Euro-Webcam mit eingebautem Mikro komme an diese Schritte zumindest nicht vorbei .
Klickt ein paarmal (5-10x) auf das "Plus-Lupen"-Symbol, um reinzuzoomen:
Im Ersten Schritt muss Audacity wissen, "welches Rauschen" (hört sich blöd an, ich weiß) entfernt werden soll. Dazu markiert ihr am Besten die allerersten Sekunden, in denen NUR das Rauschen (und keinesfalls eure Stimme oder sonst andere Geräusche) zu hören ist! Wenn ihr die Stelle markiert habt, geht dann nach "Effekt" -> "Rauschentfernung"...:
... und klickt dann auf "Rauschprofil ermitteln":
Habt ihr das getan, markiert ihr die gesamte Audiospur ("Strg + A" drücken), wählt nochmal "Effekt" -> "Rauschentfernung". Die Rauschentfernung von Audacity ist sehr effektiv, daher müsst ihr den Schieberegler fast ganz nach links, wie im Screenshot, bewegen (quasi die letzte Stelle, bevor der Schieberegler komplett links wäre) und auf "Rauschentfernung" klicken:
Nun könnt ihr das Video, wie im vorigen Abschnitt, als MP3-Datei abspeichern.
---
[size=large]High Pass Filter[/size]
---
Auch dieser Schritt ist optional, bei meinem schlechten Mikro aber - zumindest für mich - unabdingbar. Der High Pass Filter sorgt bei mir irgendwie dafür, dass sich der Ton "klarer" anhört.
Stellt sicher, dass die gesamte Audiospur markiert ist ("Strg + A") und wählt dann "Effekt" -> "High Pass Filter" aus. Klickt dann einfach auf "Diagnose". Das wars schon:
Dann kann die Audiospur, wie im vorvorigen Abschnitt, als MP3-Datei exportiert werden.
---
[size=large]komprimierte Audiodatei wieder ins Video integrieren[/size]
---
Der Schritt ist ganz einfach: Öffnet das Ursprungsvideo mit Virtualdub, geht auf "Audio" -> "Browse for audio" und wählt die MP3-Datei aus, die ihr im vorigen Schritt mit Audacity gespeichert habt:
Stellt nun unbedingt sicher, dass unter "Video" der kleine Knubbel auf "Direct Stream Copy" steht - schließlich wollen wir nur die Audiodatei ersetzen und nicht gleich das gesamte Video neu codieren (nachdem darauf geklickt wurde, ist der Knubbel direkt daneben):
Dummerweise speichert Virtualdub beim nächsten Start nicht, dass die Video-Option auf "Direct Stream Copy" steht. Bei jedem Video müsst ihr also dran denken, die Video-Option auf "Direct Stream Copy" umzustellen.
Jetzt könnt ihr das Video unter neuem Namen abspeichern. Die Videodatei müsste dabei - je nach Größe - ca. 20 - 50 MB abgenommen haben :
---
[size=large]Crashkurs: Schneiden mit Virtualdub[/size]
---
Da Youtube praktischerweise [size=x-small][/ironie][/size] die maximale Videolänge auf 10 Minuten reduziert hat, kommt man bei längeren LP-Videos nicht umhin, diese zu schneiden. Ich gebe mal einen (kleinen) Crashkurs darüber, wie man Videos mit Virtualdub schneidet.
Generell läuft das Schneiden bei Virtualdub auf folgende Konstellation hinaus:
- Laden des gesamten Videos
- So hinschneiden, dass man max. 10 Minuten vom Film sieht, also einen Abschnitt
- Abschnitt speichern
- Wieder zum ersten Schritt gehen und wiederholen, bis man den letzten
- Teil-Abschnitt des Films gespeichert hat
Hier ein Screenshot mit Markierungen:
Die Bedienung ist ganz einfach: Mit Hilfe der "Startmarkierung" wählt man den Anfang der Stelle die weggeschnitten werden soll, mit "Endmarkierung" das Ende. Hat man nun Start- und Endmarkierung gesetzt, reicht ein Druck auf die "Entf"-Taste unserer Tastatur, schwupps ist das Teilstück verschwunden. Das könnt ihr solange machen, bis nurnoch das gewünschte Teilschnitt vom Video übrig ist, und dann abspeichern.
Denkt daran, bei jedem neuen Video unter "Video" -> "Direct stream copy" auszuwählen, bevor ihr abspeichert!
---
[size=large]Schlussworte[/size]
---
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Tutorial helfen, eure eigenen Lets Play-Videos zu veröffentlichen. Ich bin für jedes ernsthafte Feedback (positive wie negative!) jederzeit offen und freue mich über jeden Kommentar oder Verbesserungsvorschlag . Ich verbleibe mit Freundlichem Gruß und den Downloadlinks aller beschriebenen Programme.
---
[size=large]Anhang A: Downloadlinks[/size]
---
SnagIt Demoversion: http://www.oldapps.com/SnagIT.php (wählt hier beim Download "7.2.5" aus)
Virtualdub-MPEG: http://home.comcast.net/~fcchandler/stable/index.html
Audacity: http://audacity.sourceforge.net/?lang=de
lame.dll für Audacity: http://lame.buanzo.com.ar/ (hier reicht die Zip-Version)
K-Lite Mega Codec-Pack: http://www.chip.de/downloads/K…-Codec-Pack_23300451.html[/size]