Zwei Personen vor dem PC, wie Audioaufnahme gestalten?

  • Hallo in die Runde,


    aktuell nutze ich ein RODE NT USB und bin super zufrieden damit, außer wenn es darum geht wenn wir zu zweit vor der Kiste sitzen und Aufnehmen. Mein Kumpel hat eine leisere Stimme als ich, deswegen muss das eine USB Mikro das wir haben, näher zu Ihm auf dem Tisch. Was dann meistens damit endet das ich im Hintergrund bin oder sehr leise. Wie könnte man es also jetzt am besten hinbekommen die beiden Spieler ordentlich aufzunehmen?


    Sollte ich mir ein zweites NT USB kaufen? (Eher nicht oder? Weil große Membran, viele Störgeräusche, ich nehme meinen Kumpel immer mit auf)
    Auf ein Audio Interface wechseln und zwei komplett neue Mikros kaufen? Dann aber eher keine große Membran sondern was dann?
    Zwei Lavalier Mikros kaufen? USB? Interface?



    Geld ist jetzt mal nicht so des große Problem, ich will mir noch genau einmal was kaufen und das Problem damit aus der Welt schaffen.
    Interface wäre halt eventuell cool weil ich mein Mikro dann zu meinem Kumpel mitnehmen kann, der hat ein Interface, ich würde dann beim Dark Souls 3 spielen genauso klingen wie beim Witcher zocken...wenn das überhaupt wichtig ist und irgendwer außer mir hört =)


    Also, ich bin sehr gespannt auf euren input, immer wieder schön hier im Forum was zu diskutieren :)



    Viele Grüße,


    der Dübel von DD Let's Play



    EDIT: Budget ist nicht das wichtigste, aber 400 Euro für ein Mikro macht dann schon 800 + Interface? nope, das ist zuviel :)

  • Na dann schreibe ich doch hier auch noch mal meine Gedanken dazu auf. ;)


    Zwei Personen sind nie ganz einfach aufzunehmen, wenn man nicht gerade zwei Mikrofone hat. Das wäre also die beste Wahl, weil du dann beide Personen (einigermaßen) separat hättest und ordentlich abmischen könntest.


    Aber dann empfiehlt sich wirklich eine andere Art als Großmembran-Kondensator, einfach um die Dopplung zu vermeiden. ^^ Dynamische Kleinmembraner sind da ziemlich gut geeignet, die Sennheiser E 945 dürften da sehr gute Ergebnisse liefern.


    Die Alternative mit Lavalier-Mikrofonen wäre auch denkbar (oder Nackenbügelmikrofone), allerdings hast du da eben einen deutlich eingeschränkten Frequenzbereich und müsstest vermutlich etwas mit Nachbearbeitung rumbasteln. Zudem sind die ordentlichen Geräte in der höheren Preisklasse angesiedelt, was "nur für Let's Plays" wohl etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen wäre.


    Als andere Möglichkeit bleibt eben noch, einen Doppelmembraner mit Acht-Charakteristik zu verwenden und zwischen euch beide zu stellen. So dürftet ihr beide recht ordentlich aufgenommen werden.

  • Ja, so ziemlich. Eine Superniere ist schon sehr stark nach vorne gerichtet, alles was seitlich kommt wird nur schwach aufgenommen. Die einzige Art, die noch extremer ist, wäre die Hyperniere, aber dann dürftest du dich wirklich keinen Zentimeter vom Mikrofon wegbewegen. :P

  • hab mir das jetzt mal ein bisschen zusammen geklickt...
    Als Mikrofon werd ich mir wohl ein Nackenbügel holen, das kostet 150 Euro und hat einen annehmbaren klang (wenn man bei Thomann mal vergleicht mit dem NT1 oder dem NT USB) und dazu ein 2er Interface holen...


    Ich glaube das müsste gut werden...mikro direkt am Mund, Popschutz durch leichtes versetzen... und, mit Facecam kein riesen "angeber" mikro im Gesicht... lol


    http://www.thomann.de/de/akg_c_520_l.htm


    http://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i2.htm


    eventuell auch den klassiker, das Steinberg:
    http://www.thomann.de/de/steinberg_ur22_mk2.htm
    (hat mein Kumpel)

  • ähm nein, ich wollte eigentlich wieder hier posten und jammern das es nicht geht...


    Am Steinberg hätte ich XLR und am Mikro...aaaah...TQG?! Whatever?
    Da drängt sich doch die Frage auf, das Mikro trotzdem kaufen? Adapter is doch immer blöd oder?

  • Es gibt durchaus Adapter von TQG auf XLR, viel Qualität sollte da auch nicht verloren gehen. Das ist leider einer der Nachteile an den Nackenbügel- und Lavaliermikrofonen, die brauchen meistens einen gesonderten Anschluss. Bei Shure gibt es dafür auch separate Adapterstecker, die bei den teuren Teilen manchmal sogar mit zum Lieferumfang gehören.

  • hab an thomann geschrieben, das einzige Mikro das ich gleich mit XLR Anschluss finde ist das eins drüber für 220 Euro.


    Mal schauen was die zu meiner Situation sagen, eventuell mal noch nen ganz anderen Blickwinkel auf die Sache...

  • Ja, wenn sich jemand auskennt, dann die Leute von Thomann. :D Aber ich glaube, so oder so wirst du für eine qualitativ hochwertige Lösung tief in die Tasche greifen müssen - oder eben mit diversen klanglichen Einbußen leben.

  • Als Mikrofon werd ich mir wohl ein Nackenbügel holen, das kostet 150 Euro und hat einen annehmbaren klang (wenn man bei Thomann mal vergleicht mit dem NT1 oder dem NT USB) und dazu ein 2er Interface holen...

    Naja die Klangbeispiele find ich etwas realitätsfremd. Vermutlich wurden die in derart perfekten Raumbedingungen aufgenommen oder ka.

  • Vermutlich wurden die in derart perfekten Raumbedingungen aufgenommen oder ka.

    ja, das mag stimmen, aber, alle mikrofone wurden unter gleichen Bedingungen aufgenommen. Man kann es also schon vergleichen denk ich. Wie beim Auto der Verbrauchstest, auch komplett weltfremd, aber wenigstens alle gleich weltfremd :)

  • naaaajaaa...wenn du dir das NT1 USB anhören kannst und das Headset Mikrofon, kannst ja beide geschönten Aufnahmen vergleichen...
    aber ja, es ist immer schwer sich aus der ferne das optimale heraus zu suchen.


    Wenn die Entscheidung getroffen ist werd ich hinfahren zum Thomann, habe mit meiner Arbeit zwei oder dreimal die Woche in der Gegend zu tun, da kann ich vor einem Termin mal schnell rein schnippen und mich beraten lassen :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!