"Features" von YouTube deaktivieren - GreaseMonkey

  • Wer kennt YouTube und dessen ständig neuen, ach so sinnvollen Features nicht? Wir schlagen uns schließlich alle regelmäßig damit herum.


    Ich zähle aber einfach mal auf, was mir so spontan einfällt.
    - Der Posteingang ist unten. Unter Angesagte Videos, Trends und Vorgestellte Videos. Herunterscrollen ist jedes Mal aufs Neue angesagt.
    - Die Subscriptionbar. Grau, Autoplay und nimmt den unteren Bildschirmbereich für sich ein. Sieht dazu noch unschön aus.
    - Autoplay. Besonders dann nervig, wenn man ein Videos erst im Voraus laden lassen muss, weil YouTube mal wieder keine Lust hat.
    - Bereiche, die einem auf den Keks gehen, wenn man Videos schaut. Manch einer stört sich vielleicht an den vorgeschlagenen Videos. Oder an den Kommentaren. Oder an was auch immer.
    - Das Video auszufahren und, wenn gewünscht, auf 720p zu stellen. Immer das selbe.
    - Videobeschreibung ausfahren, weil man sowas gerne liest oder Kommentare, die eventuell spoilern könnten, dadurch vorerst aus dem Bildschirmbereich haben will.
    - YouTubes neuestes Feature: der nette „load more“-Button in Video- oder Playlistlisten auf den Kanälen. Aber heißt „load more“, dass dann alle Videos geladen werden? Nein, immer nur stückenweise. Blöd, wenn einer hunderte von Videos hat. (Dagegen hab ich auch noch nichts gefunden, aber ich geh mal davon aus, dass da mit der Zeit auch noch was kmmen wird.)



    Ja, YouTube wimmelt nur so von „tollen“ Features. Wahrscheinlich gibt es noch weitaus mehr, aber wie gesagt, ich hab nur mal spontan aufgezählt. Man hat sich auch schon angewöhnt, ein Video anzuklicken, das auszufahren, auf 720p zu stellen und schließlich auf Pause zu drücken, damit man erst einmal die Videobeschreibung ausfahren und lesen kann. So oder so ähnlich lief es bei mir tagtäglich ab.
    Aber muss das sein? Ich sage nein.
    Abhilfe schafft ein Add-on (ein Zusatz) mit dem Namen GreaseMonkey. Erhältlich für alle gängigen Bowser, ich stelle ihn einfach mal für Firefox vor, der auch von den meisten genutzt werden dürfte.

    Der Download

    Wir gehen also erst einmal auf die offizielle Add-on-Seite von Firefox und geben „GreaseMonkey“ in die Suche ein.



    Ziemlich praktisch, dass (in der Regel) gleich schon das erste Suchergebnis das liefert, was wir haben wollen. Also klicken wir „+ Add to Firefox“ an und bestätigen unseren Wunsch nach der Installation.



    Nach einem Neustart eures Browsers sollte euch jetzt unten rechts in der Ecke ein kleiner Affe, das Icon von GreaseMonkey, angrinsen. Per Klick kann man GreaseMonkey problemlos deaktivieren und auch wieder aktiveren (Veränderungen auf bereits aufgerufenen Seiten: F5 drücken!)



    Die Skripte
    Das Add-on selbst nützt uns erst mal herzlich wenig. Es will mit Scripts, also Skripten, gefüttert werden.


    Dazu gehen wir auf Usercripts.org .
    Jetzt könnte man einfach „YouTube“ in die Suche eingeben und sich durch zig Scripts wühlen und schauen, welches jetzt den gewünschten Effekt bringt und welches nicht. Um euch das zu erleichtern, führe ich die von mir benutzen auf (unter Firefox 3.6.12).

    -> Subscription Bar/Autoplay

    Na, was macht dieses Add-on wohl? Es entfernt die nervige, graue Subscriptionbar.


    http://userscripts.org./scripts/show/82587
    Alternativ: http://userscripts.org./scripts/show/91534


    An dem Beispiel die einfache Installation erklärt:
    Ihr ruft einfach die von mir genannte Seite auf, klickt selbstredend auf „Install“, bestätigt dies und freut euch dann über die angenehme Veränderung auf YouTube.



    -> YouTube Spam
    Wir kennen alle die nervige Werbung von YouTube und auch die eingangs erwähnte Verschiebung des Posteingangs durch Trends und Ähnliches. Folgendes Script schafft Abhilfe.


    http://userscripts.org./scripts/show/87226


    -> YousableTubeFix
    Ein Script, das ich heute erst gefunden und gleich lieben gelernt habe. Es entfernt Werbung, man kann die gewünschte Videogröße und -qualität einstellen, die Beschreibung standartmäßig ausfahren lassen, Autoplay und -buffering verhindern, einzelne Bereiche ausblenden lassen und einige andere, meiner Meinung nach eher nebensächliche Sachen.


    http://userscripts.org./scripts/show/13333


    Habt ihr das installiert, verändert sich das Bild etwas, wenn ihr ein Video schaut.
    Meine individuelle Einstellung ist zu sehen (Video und Beschreibung ausgefahren, 720p und Autoplay deaktiviert).




    Ein Klick auf „default“ gibt euch eine Auswahl, wie groß ihr das Videofenster haben wollt. Ausprobieren, gewünschtes stehen lassen und sich freuen. Für das aktuelle Video.



    Eine standartmäßige gewünschte Größe und alles weitere lässt sich mit einem Klick auf „configure“ einstellen.



    Oben sind verschiedene Tabs, also Kategorien, anwählbar. Seit der neuesten Version ist das ganze so übersichtlich aufgeteilt. Fangen wir mal mit "Watch page" an, was sich auf die Standartvideoseite bezieht, mit Kommentaren, Vorschlägen und all diesen Sachen.
    Achtung! Ein Klick auf "OK" bzw. "Cancel" gilt für ALLE Einstellungen unter ALLEN Kategorien.


    Punkt 1: Und gleich sind wir bei der Videogröße. Sowohl Zahlen wie „.0.5“ als auch „fill“ oder Ähnliches lässt sich eingeben - ihr könnt euch also gut am Auswahlmenü orientieren.
    Punkt 2: Befasst sich mit dem Herunterladen von Videos, was ich hier ignoriere und auch nicht unser Ziel ist.
    Punkt 3: Gibt eine Auswahl vor, was man so alles ausblenden kann, seien es Kommentare, vorgeschlagene Videos oder anderes. Ich denke, die Begriffe sollten klar sein. Ansonsten - ausprobieren oder YouTube für kurze Zeit auf Englisch stellen hilft bei Verständnisproblemen.
    Punkt 4: Gibt euch die Möglichkeit, das Video beziehungsweise die Beschreibung automatisch ausfahren zu lassen.
    Punkt 5: Gibt euch die Auswahl, gar nichts, nur Autoplay oder Autoplay UND Autobuffering abzustellen. Der letzte Punkt (der eckige, der unabhängig von den anderen dreien ist und in dem sich Häckchen setzen bzw. entfernen lassen) gibt euch die Möglichkeit, die Autoplayoption der Playlists (dieser unschönen grauen Dinger unten im Bild) zu überschreiben, also eure Optionen grundsätzlich zu übernehmen.
    Punkt 6: Darunter scrollt euer Fenster automatisch so, dass das Video ganz oben anfängt und somit Suche, Videotitel und Ähnliches von YouTube verschwinden.
    Punkt 7: Richtet euch nach bei der Videoqualität nach YouTube Standarts oder stellt fest eine Option ein (wenn ihr 720p einstellt, das Video aber nur in 480p verfügbar ist, wird natürlich auf 480p geschaltet).



    Gehen wir also zu "Channel page" über, also den Einstellungen für die Kanalseiten.


    Punkt 1: Wieder das Spielchen mit Autoplay und -buffering, nur eben diesmal für die Kanäle.
    Punkt 2: Die vorgeschriebene Standartqualitätseinstellung für Videos. Ja genau, so wie auch schon bei "Watch page". Auch hier gilt - habt ihr beispielsweise 720p ausgewählt, ist ein Video aber nur bis zu 480p verfügbar, wird es natürlich "nur" in 480p geladen.



    Und dann hätten wir schließlich noch den Punkt "All pages", also sowohl auf die Videoseiten als auch auf die Kanäle bezogen.


    Punkt 1: Wer mir sagen kann, was "Default language box" bewirkt, kriegt nen Keks. "Video watermark" bewirkt die Entfernung von Wasserzeichen (ich muss aber sagen, dass ich das noch nicht ausprobiert habe, weil kein passendes Video zur Hand). "Video annotations" schließlich blendet grundsätzlich Hinweise und ähnliche, per YouTube eingefügte Einblendungen aus.
    Punkt 2 + 3: Passt schließlich, soweit ich mir das denke, die Qualität des eigentlichen Flash Players, getrennt nach normal aufgerufen und zusätzlich geöffnetem Fenster (die Option gibts ja auf YouTube). Ich habe es ausprobiert und keine Unterschiede gefunden. Wer da was weiß, kriegt ebenfalls Kekse.


    Abschalten bestimmter Scripts/Deinstallation
    Wollt ihr GreaseMonkey behalten, aber bestimmte Scripts deaktivieren oder deinstallieren? Führt einen Rechtsklick auf das Icon unten rechts aus und wählt „Benutzerscripte verwalten“.



    Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster, das euch im linken Bereich eine List mit euren installieren Scripts zeigt und auswählen lässt.
    Deaktivieren lässt sich das ausgewählte Script ganz einfach, indem ihr durch Klicken das Häckchen bei „Aktiviert“ entfernt. Der Name wird daraufhin grau in der Liste. Eine Wiederaktivierung läuft natürlich genau so ab.
    Wünscht ihr gleich eine Deinstallation des Scriptes, klickt ihr „Deinstallieren“ an - ohne weitere Nachfrage, ob ihr das wirklich wollt.



    Wollt ihr GreaseMonkey komplett entfernen, geht das auf anderen Wegen. Fahrt oben in eurem Firefox „Extras“ aus und wählt „Add-ons“ an - ein Tastenkürzel gibt es dafür nicht.
    Ein Klick auf den Reiter „Erweiterungen“ zeigt euch alle installierten Add-ons an. Sucht euch GreaseMonkey aus der Liste heraus. „Deinstallieren“ führt euch zum Ziel. „Deaktivieren“ und „Einstellungen“ stehen auch dort zur Verfügung, geht aber über das Icon viel schneller, wie bereits erklärt.


  • Wow, wirklich schickes ding! Klappt alles! War echt nervig immer alles auf 720P stellen und ausklappen und dann nochmal laden lassen..also danke dafür x]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!