Welches Audio Interface/Mischpult verwendet ihr?

  • Hey,


    mein Rode AI-1 ist leider vor kurzem kaputt gegangen und ich wollte Fragen, welches Gerät ihr verwendet. Wäre interessant zu wissen, ob ihr ein XLR oder ein USB-Mikrofon nutzt. Schreibt gerne eure Erfahrungen mit solchen Geräten hin. Gerne auch, welche Vorteile und Nachteile aus eurer Sicht, das Gerät hat.


    Ich hatte mein Gerät allerdings nicht allzu lange, aber es war ziemlich angenehm Kopfhörer und Mikrofon über ein Audio Interface angeschlossen zu haben. Sound konnte insgesamt leiser oder lauter gemacht werden, ohne am Lautstärkemixer rumzuspielen. Da es nur ein Audio Interface war, hatte es nicht viele Funktionen. Eine Phantomspeisung war vorhanden und wurde ebenfalls genutzt, da zwischen Mikrofon und Gerät, ein Fethead geschaltet war, damit ich den Gain für das Mikrofon nicht zu stark aufdrehen musste.

    Gekostet hat das Gerät 130€, was allerdings auch an der Marke lag.


    Vielen Dank an alle, die etwas zu ihrem Gerät schreiben. Falls ihr keins verwendet, dann könnt ihr natürlich auch Gründe dagegen nennen :)

  • Ich nutze das GO XLR und bin super zufrieden damit.


    Das hat 4 Kanäle, die man belegen kann, wie man will. So kann man zum Beispiel eZ den Spielsound, Discord und Spotify getrennt voneinander aufnehmen und Lautstärken, wenn nötig, im Schnitt leichter anpassen.

    Mute Taste für jeden einzelnen Kanal gibt es auch und dazu noch einen Vocal Changer und eine Sampler Funktion. Alles direkt auf dem Gerät.

    Gerade den Vocal Changer finde ich toll für Lets Plays, weil man dadurch verschiedenen Charakteren einfacher eine neue Stimme verleihen kann.

    Ach und nen Gate, EQ und Compressor hats auch gleich am Bord, um sein Mikro auf seine Bedürfnisse anzupassen und nicht im Nachhinein die Audio noch durch Audacity oder so durchballern zu müssen.


    3 Nachteile sehe ich:

    - Der Preis von 319€ (gibt auch noch eine kleinere Version ohne Vocal Changer und Sampler für 200€)

    - Es leuchtet permanent, auch wenn der PC aus ist. Also muss man entweder den Stecker ziehen, oder einen Kippschalter für 2€ zwischenschalten.

    - Die offiziellen Entwickler haben sich inzwischen wohl zurückgezogen. Es gibt noch eine Open Source Entwicklung, aber nja

  • Ich nutze ein Yamaha MG12 XU, aber auch nur, weil ich mal in ner Band gespielt hab und es von dort dann übrig hatte. :D


    Bin damit zufrieden, nutze es um einerseits meine Stimme aufzunehmen, andererseits hab ich gleichzeitig mein Audiosystem und Kopferhörer dran angeschlossen, sodass ich niemals umstöpseln muss.

    Für nur das ist es aber natürlich Overkill.


    Ganz selten nutze ich es aber auch, um mehr als eine Stimme gleichzeitig aufzunehmen, wenn mein Kumpel hier ist. Das funktioniert auch super! :D

  • Ich nutze seit ich mit YouTube angefangen habe das Behringer UMC202HD. Im Gegensatz zum 204HD (das dafür meines Wissens einen Switch hat) hatte das immer den Nachteil, das das Mikrofon immer auf dem linken Kanal einer Stereospur gelandet ist, weil eben gleich beide XLR-Anschlüsse in einem Signal ausgegeben wurden. Das war dann im Schnittprogramm oder OBS halt immer ein wenig mehr Aufwand dadurch. Seit ein paar Monaten wurde aber durch ein Update endlich die Möglichkeit hinzugefügt, den ersten XLR-Anschluss als Mono-Kanal an Windows zurückzugeben und auszuwählen, das macht alles einfacher. Und alles in allem bin ich mit dem Interface sehr zufrieden. Es muss(te) zwar nur mein t.Bone SC600 (Großmembraner) betreiben und auch Kopfhörer schließe ich woanders an aber ich finde schon, dass das Gerät insbesondere in Anbetracht des Preises ein echt gutes ist.


    Vor ein paar Jahren hatte ich mal testweise u. a. ein Rode Procaster dran, laut genug ging es mit dem Interface auch ohne Fethead noch - aber fast auf Anschlag - aber beim Verstärken im Post konnte man dann schon auch Nebengeräusche hören, mit Fethead jedoch gar kein Problem.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!