Richtig schützen vor Hackern!

  • Zitat von Moo

    Hallo Freunde, ich bin neu hier und wollte euch mal etwas weitererzählen.
    Es gibt einige Schritte die ihr beachten musst um niemals gehackt zu werden.


    Schwachsinn. Du verspricht etwas unmögliches. Wenn man sich nicht auskennt, nicht so reden.


    Zitat von Moo


    [1] Benutzt immer ein langes Passwort. Umso länger es ist um so schwerer ist es zu knacken.
    Es kann sich dann nicht in solchen so genannten "crackers dictionary" befinden.


    Falsch. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. In einem dictonary sind - logisch - wörter zu finden. Wenn ich also nur normale Wörter verwende...egal wie lange es ist, ist es laut Wahrscheinlichkeit noch immer unsicher. Wenn zufällig 4 Zeichen wähle, dann sind diese zwar vor dictonary Angriffe sicher, jedoch nicht vor normalen bruteforce-angriffen.


    Ein passwort wie H4cks0rl337 kann sich kein schwein merken. Wörter in kombination mit Sonderzeichen, Zahlen und - falls erlaubt - leerzeichen, sind relativ sicher. Noch sicherer wird es mit zufällig generierten Passwörtern aus diversen Password-safes. Gibt es wie Sand am meer.


    Zitat von Moo


    [2] Benutzt unicodes! Ihr macht dem hacker das leben somit schwer. die sollten so aussehen: ♥○◘♣♦•


    Unicodes werden von den meisten Datenbanken nicht akzeptiert - aus gutem Grund - und kein schwein kann sich diese merken.


    Zitat von Moo


    [3] Wichtig! Benutzt niemals das selbe Passwort auf anderen Seiten, dann seit ihr richtig gelackmeiert.


    Der einzig gute Anweisung hier.


    Zitat von Moo


    Es kann auch sein das manchmal jemand nur eure Geheimfrage wissen möchte, ein kleines Beispiel:
    Facebook habt ihr da jemanden als Freund und wisst seine Email, fragt ihr die Person einfach aus nach dieser Frage so das man es nicht bemerkt und schon könnt ihr das Passwort ändern.


    Passt also auf wem ihr von eurem Leben erzählt und am besten was!


    Am besten jeden menschlichen Kontakt unterbrechen.


    Zitat von Moo


    Als letztes gibt es das so genannte Phishing dabei handelt es sich einfach nur um Programme die ihr runterladet und dann einen Keylogger oder ähnliches auf dem Rechner habt, vertraut nur
    autorisierten Websiten (Apple, Microsoft..), dann könnt ihr nichts falsch machen.


    Noooooope. Das ist nicht Phishing bitte schau nach was Phishing ist bevore du so etwas schreibt oh mein gott.


    Zitat von Moo


    Bestimmt habt ihr was gelernt und wenn nicht, schreibt was man hinzufügen könnte.


    MFG
    Moo'


    Misinformation ist auch Information.


    source:
    [img]http://i.imgur.com/oMQB6eU.png[/img.

  • Hallo
    Freunde, ich bin neu hier und wollte euch mal etwas weitererzählen.
    Es gibt einige Schritte die ihr beachten musst um niemals gehackt zu werden.


    Okay dann fang mal an bin gespannt, mal sehen was ich als Programmierer so daraus lernen kann.



    [1] Benutzt immer ein langes Passwort. Umso länger es ist um so schwerer ist es zu knacken.
    Es kann sich dann nicht in solchen so genannten "crackers dictionary" befinden.


    Okay
    das stimmt nicht ein ellenlanges Passwort das leicht zu merken ist ist
    meistens auch leicht knack bar der Begriff Entropie ist hier von Belang;
    b1nare4
    ist zufälliger als
    einealtegammligebanane
    wobei das Maximum natürlich mit einer Mixtur mehrerer Möglichkeiten die Entropie eines Passworts erheblich steigen lässt
    perfektes beispiel:
    "9kdG597x3"
    zahlen
    buchstaben(groß und klein) in keiner systematischen reihen folge 9
    zeichen (ja in einem sinne hat der Moo recht the longer the better aber
    ich habe ein viel simpleres passwort das NIE NIE NIE NIE gehackt wurde
    seit mehr als 10 jahren)



    [2] Benutzt unicodes! Ihr macht dem hacker das leben somit schwer. die sollten so aussehen: ♥○◘♣♦•


    Nein.
    Schlechte Idee, Unicodes können Inkonsistenz hervorrufen soweit ich das
    noch in Erinnerung habe und sie sind ohnehin auf 99% der Plattformen
    nicht erlaubt da herrscht [a-zA-Z0-9\_\-(u.a.)]



    [3] Wichtig! Benutzt niemals das selbe Passwort auf anderen Seiten, dann seit ihr richtig gelackmeiert.


    Mein
    Endargument aus der ersten Aussage trifft hier auch zu; ich habe
    verschiedene "Level" an Passwörtern ein 6 stelliges ein 8 stelliges und
    ein 10 stelliges sowohl als eine 9 stellige Ableitung je nachdem was die
    Seite möchte oder wie sicher ich gehen will das niemand draufgeht setze
    ich eines dieser 4 Passwörter ein. (Kann ich auch nur so empfehlen das
    man sich Ableitungen vom ersten Passwort macht und diese unkenntlich
    verfeinert)


    Dazu muss ich nichts
    sagen, ich weiß das Facebook da sehr unterschiedlich handelt warum
    genau weiß ich nicht. Facebook ist in dieser Hinsicht dumm, ich empfehle
    aber die Handynummer einzutragen. So wird das Handy gefragt ob du der
    Besitzer bist oder nicht.


    Passt also auf wem ihr von eurem Leben erzählt und am besten was!


    Woher kommt das jetzt?


    Wow okay, Falsch FALSCH FALLLSCH..
    Phishing
    sind Homepages die so Aussehen wie ein Login Interface einer anderen
    ODER eine Email die z.b. wie die Einlogseite der Sparkasse aussieht(1) und sagt "hey sie haben leider noch keine email bei uns hinterlegt" LOGEN SIE SICH DOCH EIN *PEWDIEPIE GRIEF FACE*
    Am
    sichersten ist es im Internet mit NoScript zu agieren und nur bestimmte
    Skripts zuzulassen. Wie man weiß: Javascript u.a. Skript-sprachen sind
    die Schwachstelle in unserem Browser die größte und wohl auch einzige
    mittlerweile außer dem Browser selbst.


    Keylogger und Phishing
    sind WELTEN auseinander, Keylogger sind alleinstehend nur Mitschreiber
    und meistens sind sie in Trojanern, die nun wirklich eine andere Welt
    sind, mit integriert sobald ein vollkommen unauffindbarer(sogenannte FUD
    Viren) Trojaner/Keylogger auf dem Rechner ist ist sowieso Ende mit
    Privatsphäre, und man wird es als normaler Nutzer nie herausfinden
    können also, lieber NoScript benutzen und die Links prüfen(1)
    ob sie auch die Links sind die man auch kennt. Vertrauliche Quellen
    herausfinden und nur von dort laden ist ein guter Startpunkt dafür das
    gebe ich zu.


    (1)Links prüfen:
    http://sparkasse-lindenburg.de
    http://sparkasse-Iindenburg.de
    Sowas zum Beispiel ein I das zu nem kleinem L wird die Links MERKEN und überprüfen.


    (2)NoScript:
    Ist
    ein Plugin das Javscript und Flashscripte etc. pp. Sperrt und so kein
    Seitenautonomer Zugriff auf empfindliche Funktionen der Sprachen
    stattfinden kann. Diese Scripte können einfach Erlaubt werden für
    einzelne Seiten und diese Seiten merkt sich NoScript auch.



    Bestimmt habt ihr was gelernt und wenn nicht, schreibt was man hinzufügen könnte.


    Nein und Joa einiges.


    MFG
    Moo'


    Bye : D





    Nicht ganz korrekt benutzt man eine dictionary attack ist auch das zweite Passwort federleicht.
    Ein Wort kann in dictionary Attacks als Zahl angesehen werden und bei so einem Passwort wären es nur VIER buchstaben/zahlen stellen.
    Somit wäre
    SommärwinTär2o14 > Sommerwinter2014
    Aus Wortentropischer Sicht definitiv und die erwähnte berechnete Entropie bezieht sich nicht wirklich auf die echte Entropy in diesem Bild.
    Die echte Entropy (von dem ersten Passwort) ist 12924653685369800000
    Vom zweiten 713310992626465000000000000000000000000000000000000 (angegeben: 17592186044416)
    (0en sind auch zahlen leider aber nicht mehr in Open Office anzeigbar anscheinend)


    Wortentropisch ist es aber genau andersherum im Verhältnis:
    Da bei dem ersten Passwort die Artenvielfalt höher ist ist dort die Entropie n^9 beim zweiten nur n^4.


    Kurze Erklärung n entspricht in diesem Fall der möglichen Wörter ein common hackers dictionary hat ETWA 10000+- Wörter.
    Also lösen wir das kurz auf:
    10000^9 = 1,e+36 (eine 1 und 36 nullen dahinter)
    10000^4 = 1,e+16

    Einmal editiert, zuletzt von TheEdenKnight ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!